Akute und chronische Immunreaktionen nach perforierender Keratoplastik mit normalem Immunrisiko*

Abstract
Ziel In der Literatur wird bislang nicht hinreichend zwischen akuten und chronischen Immunreaktionen unterschieden, was jedoch aus diagnostischen und therapeutischen Gründen wichtig ist. Es war Ziel dieser retrospektiven Studie, das Verteilungsmuster akuter und chronischer Immunreaktionen nach perforierenden Normalrisikokeratoplastiken als Basis für Vergleiche mit unseren Hochrisikokeratoplastiken zu ermitteln. Patienten und Methoden Die Verläufe nach 646 zwischen 11/1986 und 6/1994 durchgeführten, perforierenden Keratoplastiken mit guter Ausgangslage wurden analysiert. Das durchschnittliche Patientenalter lag bei 58 (12-89) Jahren. Für die Auswertung wurden nur endotheliale und stromale Immunreaktionen berücksichtigt. Ergebnisse Innerhalb der ersten 3 postoperativen Jahre wurden 18% der Transplantate von wenigstens einer Immunreaktion betroffen (Kaplan Meier Wert). 94% der Transplantate ohne Immunreaktionen im Vergleich zu 45% der Transplantate mit Immunreaktionen blieben innerhalb von drei Jahren klar (Kaplan-Meier-Werte, Log-Rank-Test: pSchlußfolgerungen Nach perforierender Normalrisikoke-ratoplastik überwiegen akute Immunreaktionen zwar, die chronischen sind aber wesentlich häufiger als erwartet. Werden sie rechtzeitig erkannt und richtig therapiert, beeinträchtigen sie die mittelfristige Transplantatprognose nicht. Beide Formen sind in abnehmender Häufigkeit innerhalb der ersten 3 postoperativen Jahre zu erwarten, danach nur noch sehr selten. Background For diagnostic and therapeutic reasons it is important to differentiate between acute and chronic immune reactions. Up to now in the literature as well as in clinical follow-up such a differentiation has been performed only very insufficiently. We analysed retrospectively frequency and type of immune reactions after penetrating keratoplasties with normal immune risk in order to have a data basis for comparison with the corresponding data from our high risk keratoplasties. Patients and methods The clinical courses of 646 penetrating keratoplasties with good prognosis performed between 11/1986 and 6/1994 were analysed. The mean patient age was 58 (12-89) years. Only endothelial and stromal immune reactions were recorded. Results 18% of the grafts suffered from at least one immune reaction during the first 3 postoperative years (Kaplan Meier value). 94% of the grafts without immune reactions remained clear in contrast to 45% of the grafts with immune reactions during this period of time (Kaplan Meier values, Log Rank Test:pConclusions After penetrating normal-risk keratoplasty acute immune reactions occur more often than chronic immune reactions, but the latter are in fact far more frequent than anticipated. If they are diagnosed in time and treated correctly they do not lead to graft failure in the mean run. Both types occur predominantly during the first 3 postoperative years and only rarely thereafter.

This publication has 0 references indexed in Scilit: