Perforation und Ruptur von Koronararterien
- 1 August 1998
- journal article
- Published by Springer Nature in Herz
- Vol. 23 (5) , 311-318
- https://doi.org/10.1007/bf03044364
Abstract
Sowohl die spontane Ruptur von Koronararterien als auch die Koronarperforation im Rahmen von Herzkathetereingriffen stellen seltene, aber potentiell lebensbedrohliche Ereignisse dar, die häufig mit der Notwendigkeit einer Notfalloperation einhergehen. Die Inzidenz von Perforationen im Zuge koronartherapeutischer Eingriffe beträgt in Abhängigkeit von den angewandten Techniken 0,1 bis 0,2% bei konventioneller Ballondilatation und bis zu 3% bei Verwendung von Koronarinstrumentarien der zweiten Generation (sogenannte „new devices”: direktionale Atherektomie, Excimer-Laser-Angioplastie, Rotablation oder Extraktionsatherektomie). Für die Therapie der akuten Koronarperforation im Katheterlabor wurden verschiedene interventionelle Strategien entwickelt. Erst in neuerer Zeit besteht jedoch durch die Verfügbarkeit koronarer Stent-Grafts eine praktikabler Ansatz, akute Perforationen gefäßerhaltend definitiv zu versorgen. Während die iatrogene Koronarperforation somit umgehend am Ort ihrer Entstehung behandelt werden kann, besteht bei der Ruptur vorbestehender, möglicherweise nicht vorbekannter Koronarveränderungen häufig ein diagnostisches Intervall, welches zur Ausbildung entsprechender klinischer Ereignisse (Myokardinfarkt, Herzbeuteltamponade, maligne Arrhythmien, plötzlicher Herztod) beiträgt. Es erscheint gerechtfertigt, auch bei inzidentieller Diagnosestellung rupturgefährdeter Koronarien eine prophylaktische Versorgung vorzunehmen. Diese kann entweder operativ oder, in geeigneten Fällen, interventionell erfolgen. Die Implantation koronarer Stent-Grafts könnte sich hierbei aufgrund der technisch einfachen und sicheren Prozedur sowie des kurzen Krankenhausaufenthalts als Therapie der Wahl etablieren. Bevor jedoch eine generelle Empfehlung zur Ausweitung des Indikationsspektrums dieser neuartigen Koronarimplantate gegeben werden kann, sind kontrollierte Studien mit klinischer und angiographischer Langzeitnachbeobachtung zu fordern.Keywords
This publication has 49 references indexed in Scilit:
- Successful treatment of coronary artery perforation during angioplasty using autologous vein graft-coated stentEuropean Heart Journal, 1997
- Cardiac tamponade due to a rupture of the coronary arteriovenous aneurysm--a case reportJournal of Korean Medical Science, 1997
- Arterial perforation during optimization of coronary stents using high-pressure balloon inflationsThe American Journal of Cardiology, 1996
- One-Year Follow-up in the Coronary Angioplasty Versus Excisional Atherectomy Trial (CAVEAT I)Circulation, 1995
- Intracoronary Stenting Without Anticoagulation Accomplished With Intravascular Ultrasound GuidanceCirculation, 1995
- A Successful Surgical Treatment of Coronary Perforation Associated with Directional Coronary Atherectomy. A Case Report.Japanese Circulation Journal, 1995
- Increased coronary perforation in the new device era. Incidence, classification, management, and outcome.Circulation, 1994
- Perforations after percutaneous coronary interventions: clinical, angiographic, and therapeutic observationsCatheterization and Cardiovascular Diagnosis, 1994
- Coronary Perforation to the Left Ventricular Cavity by a Guide Wire during Coronary Angioplasty.Japanese Heart Journal, 1993
- Cardiac tamponade following perforation of the left anterior descending coronary system during percutaneous transluminal coronary angioplasty: Successful treatment by pericardial drainageAmerican Heart Journal, 1986