Nitroglyzerinpflaster zur Tokolyse - ein prospektiv randomisierter Vergleich mit Fenoterol per infusionem1
- 1 September 2001
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
- Vol. 205 (5) , 189-194
- https://doi.org/10.1055/s-2001-18504
Abstract
Fragestellung In einer prospektiv randomisierten multizentrischen Studie wurde die tokolytische Effektivität einer transdermalen Nitroglyzerintherapie mit der einer intravenösen Fenoteroltherapie verglichen.Patientinnen und Methodik 50 Schwangere zwischen der 27. und 35. SSW, die wegen einer drohenden Frühgeburt stationär behandelt werden mussten, wurden entweder mit Nitroglyzerin transdermal (0,4 - 0,8 mg/h) oder Fenoterol per infusionem (60 - 120 μg/h) bis Wehenfreiheit oder maximal bis 35/0 SSW behandelt. Primäre Zielkriterien waren eine Schwangerschaftsverlängerung um 48 h, 7 Tage und über 37/0 SSW hinaus sowie das neonatale Outcome. Als sekundäre Kriterien galten die Progression der zervikalen Reifung und die Nebenwirkungen während der Tokolyse.Ergebnisse Während beide Therapieoptionen über 48 h und 7 Tage gleichermaßen erfolgreich waren, erreichten signifikant mehr Patientinnen nach Nitroglyzerintokolyse die 37/0 SSW. Mittlere Schwangerschaftsdauer, Geburtsgewicht und -länge waren daher signifikant größer, während die Verlegungsrate in neonatologische Behandlung niedriger lag als nach der Fenoteroltherapie. Es fanden sich keine Unterschiede im neonatalen Outcome und der Progression der zervikalen Reifung. Subjektive Nebenwirkungen der Tokolyse traten unter Nitroglyzerin im Vergleich zur β-Mimetikatherapie weniger stark und häufig auf. Ca. 70 % der Patientinnen klagten zeitweilig über Kopfschmerz, während über 90 % unter Fenoterol an Tachykardie und/oder Muskelzittern litten.Schlussfolgerung Die transdermale Nitroglyzerintherapie ist der etablierten β-Mimetikatherapie mit Fenoterol hinsichtlich der tokolytischen Effektivität zumindest gleichwertig. Da weniger Frühgeburten nach Nitroglyzerintherapie auftraten, lag bei gleich gutem neonatalen Outcome die Verlegungsrate in neonatologische Behandlung signifikant niedriger. Die transdermale Nitroglyzerintherapie scheint trotz des häufig auftretenden Kopfschmerzes mit geringeren subjektiven Nebenwirkungen als die Fenoterolgabe einherzugehen. Objective To evaluate tocolytic efficacy of transdermal glyceryl trinitrate (GTN) in comparison to fenoterol per infusionem in a prospective randomized multicenter study.Patients and Methods 50 pregnant women between 27 and 35 weeks of gestation with preterm labour were treated with either GTN patches (0,4 - 0,8 mg/h) or fenoterol per infusionem (60 - 120 μg/h) up to stop of contractions or 35 weeks in maximum. The primary outcomes were the prolongation of gestation by 48 h, 7 days or up to 37 weeks of gestation as well as the neonatal outcome. The progression of cervical ripening and maternal side effects during tocolysis were assessed as secondary outcome criteria.Results There was no difference in successful tocolysis for 48 h and 7 days in both groups, whereas significantly more women passed 37 weeks after GTN therapy. So mean duration of pregnancy, birth weight and height were greater, whereas transfer into neonatal care unit was significantly rarer after GTN. There were no differences in neonatal outcome and progression of cervical ripening during tocolysis. Maternal side effects during GTN were fewer and weaker compared with fenoterol. Circa 70 % of GTN treated women had a headache temporary, whereas more than 90 % of the patients with fenoterol suffered from tachycardia and tremor.Conclusions Tocolytic efficacy of transdermal GTN was at least equivalent to the established β-mimetic therapy with fenoterol. Because of the lower preterm delivery rate transfer into neonatal care for control was significantly rarer after GTN with equally good neonatal outcome in both groups. Beside the headache transdermal GTN therapy had lower maternal side effects in comparison to fenoterol. 1 Eingang: 12. 10. 2000 Angenommen nach Revision: 30. 1. 2001Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: