Die Bedeutung von Rostschichten für den Ablauf von Korrosionsreaktionen bei niedrig legierten Stählen

Abstract
Die auf Fe‐Basislegierungen gebildeten Rostschichten sind elektronisch sehr reaktiv. Durch Polarisation dieser Oxidschichten werden Festkörperreaktionen ermöglicht, die zur Reduktion der 3‐wertigen Oxidhydrate führen. Diese Redox‐Reaktionen erlauben eine Eisenauflösung ohne Reduktion von Sauerstoff und erhöhen damit den Metallabtrag insbesonders bei periodisch variierenden Korrosionsbedingungen und bei polymerbeschichteten Werkstoffoberflächen. Durch die Oxidreduktion werden elektronenleitende Oxide gebildet, die die Kinetik von Sauerstoffreduktion bestimmen. Schließlich ändert sich bei der Reduktion der Rostschicht die Rostmorphologie. Dies führt zu einem Haftungsverlust bei polymerbeschichteten oxidbelegten Metalloberflächen.