Über Verbindungen mit Urotropin‐Struktur, XXXIII. Über eine neue Möglichkeit des Ringschlusses zu 1.3‐disubstituierten Adamantanen
- 1 December 1965
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 98 (12) , 3888-3891
- https://doi.org/10.1002/cber.19650981215
Abstract
3‐Methylen‐bicyclo[3.3.1]nonanon‐(7) (1) cyclisierte unter Säurekatalyse sehr leicht zu in 3‐Stellung substituierten 1‐Hydroxy‐adamantanen. Auf diese Weise wurden 1.3‐Dihydroxy‐adamantan, 1‐Chlor‐3‐hydroxy‐adamantan und 1‐Acetamino‐3‐hydroxy‐adamantan erhalten. Die säurekatalysierte Umsetzung in Anisol ergab 1.3‐Bis‐[p‐methoxy‐phenyl]‐adamantan. Auch Ammoniak und Piperidin reagieren mit 1 glatt zu 1‐Amino‐3‐hydroxy‐adamantan und 1‐Piperidino‐3‐hydroxy‐adamantan. Durch Säurekatalyse in indifferenten Lösungsmitteln wurden Polyäther des Adamantans erhalten.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Über Verbindungen mit Urotropin‐Struktur, XXXII: Synthese des 1‐Aza‐4.6‐dioxa‐adamantan‐RingsystemsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Neue Möglichkeiten des Adamantan‐RingschlussesAngewandte Chemie, 1965
- Die synchrone Fragmentierung von γ‐Amino‐cycloalkylhalogeniden 1. Teil. Die Solvolyse von 1‐Amino‐3‐brom‐adamantanen. Fragmentierungs‐Reaktionen. 10. MitteilungHelvetica Chimica Acta, 1964
- Über Verbindungen mit Urotropin‐Struktur, XXVII Über eine Fragmentierung in der Adamantan‐ReiheEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1963
- Eine Fragmentierung in der Adamantan‐ReiheAngewandte Chemie, 1962