Abstract
Acinetobacter calcoaceticus bildet beim Wachstum auf längerkettigen n‐Alkanen oder 1‐Alkanolen eine NADP+‐abhängige Aldehyddehydrogenase, wenig dagegen auf Fett‐ oder Aminosäuren. Das Enzym hat am Ende der logarithmischen Phase seine höchste spezifische Aktivität. Die Induktion des Enzyms kann durch Chloramphenicol oder Puromycin verhindert werden. Als Induktoren wirken auch mittelkettige 1‐Alkanole (Hexanol, Heptanol, Octanol) und Alkanale (Octanal), obwohl sie nicht als C‐Quelle dienen können. Die Aldehyddehydrogenase wird nach der Übertragung von einem n‐Alkan‐ auf ein Hefeextrakt‐Medium von den sich vermehrenden Zellen in 2 Std. um fast 60% abgebaut, in nicht‐wachsenden Zellen beträgt der Abbau nur etwa 20%.