Mutationen im ABCA4-Gen in einer Familie mit Stargardtscher Erkrankung und Retinitis pigmentosa (STGD1/RP19)

Abstract
Hintergrund: Darstellung von Mutationen im ABCA4-Gen in einer Familie mit klinischem Phänotyp einer Stargardtschen Erkrankung und einer Retinitis pigmentosa. Methoden: Die klinische Untersuchung bestand in der Funduskopie, der Duchführung eines ERG, der Farbsinntestung mit dem Arden-Color-Contrast-Gerät, der FLA bei einer Patientin, einer Perimetrie und SLO-Perimetrie. Die 50 Exone des ABCA4-Gens wurden mit einer Kombination einer denaturierenden HPLC und mittels SSCP analysiert. Ergebnisse: Patientin I/1, die Mutter eines ebenfalls betroffenen Sohnes (II/2) imponierte mit den typischen Zeichen einer Stargardtschen Erkrankung, wohingegen ihr Sohn (II/2) morphologisch, wie funktionell die klassischen Zeichen für das Vorliegen einer Retinitis pigmentosa aufwies. Bei Patientin I/1 fand sich molekulargenetisch eine Missense-Mutation im Exon 42 (G5882G > A) sowie eine Leserasterverschiebung im Exon 43 (5917delG), welche zu einem Stopp in der Proteintranslation führt. Bei dem Patienten II/2 fand sich diese Stop-Codon-Mutation im Exon 43 in homozygotem Zustand. Schlussfolgerungen: Unterschiedliche Mutationen im ABCA4-Gen (STGD1) können in ein und derselben Familie zu unterschiedlichen klinischen Phänotypen führen, wobei es einerseits zur Manifestation eines typischen Morbus Stargardt und andererseits zum Phänotyp einer autosomal rezessiven Retinitis pigmentosa kommen kann (RP19). Background: Demonstrating the types of ABCA4 mutations in the STGD1 gene in a family manifesting both Stargardt's disease and retinitis pigmentosa (RP19). Methods: Clinical ophthalmological examination included funduscopy, ERG, Arden Colour contrast test, fluorescein angiography in one patient, perimetry and SLO perimetry. The 50 exons of the ABCA4 gene were screened using a combination of denaturating gradient gel electrophoresis (DGGE), high performance electrophoresis (dHPLC) and SSCP analysis. Results: Patient I/1 showed typical signs of Stargardt's disease, while her son, II-1 demonstrated functional signs and morphological features of retinitis pigmentosa. Mutational analysis of the ABCA4 gene revealed a missense mutation in exon 42 (G5882G > A) and a frameshift mutation in exon 43 (5917delG) of patient I-1. Patient II/1 demonstrated a homozygous 5917delG mutation in exon 43, resulting in a functional null-mutation. Conclusions: The combination of ABCA4 alleles with various functional consequences to protein activity can lead to different clinical phenotypes in one and the same family, resulting either in typical Stargardt's disease or in autosomal recessive retinitis pigmentosa (RP19).

This publication has 0 references indexed in Scilit: