PWM-induced generation of immunoglobulin-secreting cells in patients with multiple myeloma

Abstract
The pokeweed-mitogen-induced transformation of B-lymphocytes into immunoglobulin-secreting cells was studied in vitro in 25 patients with multiple myeloma using a reverse hemolytic plaque assay. Fifteen patients showed a good response in generating immunoglobulin-secreting cells, whereas 10 patients showed a decreased B cell reactivity which was not due to intermittent melphalan/steroid therapy administered to 15 patients. Experiments with lymphocyte subpopulations demonstrated that the inability of some multiple-myeloma patients to generate immunoglobulin-secreting cells was always based on a defect in the B-cell subset. Co-culture experiments with lymphocytes from normal individuals and patients revealed a cell-mediated suppression in one case, whereas humoral suppressive factors in the patients' serum could not be observed using the reverse hemolytic plaque assay. Patients were classified into three groups: (a) patients with a normal B-cell function, (b) patients with a reversible, tumor-dependent suppression of B-cell reactivity and (c) patients in whom the normal B-cell population was replaced by non-reactive cells. Die durch Pokeweed Mitogen induzierte Transformation von B Lymphozyten in Immunglobulin-sezernierende Zellen wurde bei 25 Patienten mit multiplem Myelom in einem indirekten Plaque Assay untersucht. Fünfzehn Patienten zeigten ein normales Verhalten bezüglich der Zahl der Immunglobulin-sezernierenden Zellen, während 10 Patienten eine erniedrigte B Zell Reaktivität aufwiesen, die nicht auf eine bei 15 Patienten angewandte Melphalan/Steroid Therapie bezogen werden konnte. Experimente mit Lymphozyten-Subpopulationen zeigten, daß die bei einigen Patienten fehlende Transformationsfähigkeit immer allein auf einem Defekt der B Zell-Population beruhte. In Ko-Kulturexperimenten mit Lymphozyten von Normalpersonen und von Patienten mit multiplem Myelom konnte in einem Fall eine zellvermittelte Suppression festgestellt werden, während humorale supprimierende Faktoren im Serum von Patienten mit der angewandten Technik des indirekten Plaque Assays nicht nachgewiesen werden konnten. Die Patienten ließen sich in 3 Gruppen einteilen: (a) Patienten mit einer normalen B Zellfunktion, (b) Patienten mit einer reversiblen, tumorabhängigen Suppression der B Zellreaktivität und (c) Patienten, bei denen die normale B Zellpopulation durch nicht reaktive Zellen ersetzt war.