Über die Umwandlung der cyclischen Kondensationsprodukte des Crotonaldehyds und ähnlicher Stoffe in aromatische Verbindungen
- 1 December 1948
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 81 (6) , 513-519
- https://doi.org/10.1002/cber.19480810610
Abstract
Dihydro‐o‐toluylalkohol spaltet leicht Wasser ab unter Bildung von o‐Xylol; die Reaktion läßt sich auf Homologe übertragen. Der aus Crotonaldehyd leicht zugängliche Dihydro‐o‐toluylaldehyd liefert beim Überleiten über Dehydrierungskatalysatoren o‐Xylol und Toluol.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Über das Schicksal teilweise hydrierter aromatischer Verbindungen im TierkörperHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1938
- Synthese von Des‐crocetin (Tetradecaheptaen‐(1.3.5.7.9.11.13)‐dicarbonsäure‐(1.14))Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1937
- Synthese der Stearinsäure. (Vorläufige Mitteilung.)Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1937
- Über Aldehyd‐Kondensationen mit sekundären Aminen (Knoevenagel‐Reaktion)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1936
- Die Kondensationsreaktionen des Crotonaldehyds unter der Einwirkung verschiedener KondensationsmittelEuropean Journal of Organic Chemistry, 1936
- Hexadienal und Octatrienal (Über konjugierte Doppelbindungen, XIX)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1931
- Synthese ungesättigter farbiger Fettsäuren (Über konjugierte Doppelbindungen, XIII)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930
- Über die katalytischen Wirkungen des nickelierten Tonerde‐HydratsBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1924
- Über Beziehungen zwischen Konstitution und physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen der BenzolreiheEuropean Journal of Organic Chemistry, 1919
- Ueber die Condensation der drei isomeren B3‐Methylhydrozimmtsäuren zu den entsprechenden MethylhydrindonenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1892