Papilläre Füllungsdefekte in Fluoreszein-Angiographien bei Glaukom - Eine retrospektive klinische Studie12

Abstract
Hintergrund Perfusionsveränderungen nehmen im Konzept der Pathogenese des Glaukoms eine zunehmend bedeutende Stellung ein. Die Vaskularisation der Papille ist hierbei von besonderem Interesse. Absolute Hypofluoreszenzen der Papille in Fluoreszein-Angiographien wurden untersucht bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom (POWG), Normaldruckglaukom (NDG), okulärer Hypertension und bei Normalprobanden mit physiologischer Exkavation. Das Ausmaß dieser papillären Ischämien wurde mit funktionellen, morphologischen und hämodynamischen Daten verglichen. Patienten und Methode In diese retrospektive Studie wurden 75 Patienten (POWG, NDG, okuläre Hypertension) und 10 Normalprobanden mit physiologischer Exkavation eingeschlossen. Videofluoreszein-Angiographien (Scanning-Laser-Ophthalmoskop) wurden mittels digitaler Bildanalyse ausgewertet. Aus Bildern der frühen venösen Phase wurde die Fläche absoluter papillärer Füllungsdefekte relativ zur Papillengröße quantifiziert. Die Gesichtsfelder (Humphrey, 24/2 volle Schwelle) wurden nach Aulhorn klassifiziert und die Exkavationen als cup-to-disc-Flächen-Ratio ermittelt. Ergebnisse Die absoluten Füllungsdefekte waren mit der Schwere des Gesichtsfeldschadens (nach Aulhorn) und mit den Standardparametern MD (mean deviation), PSD (pattern standard deviation) und CPSD (corrected pattern standard deviation) korreliert. Es bestand kein statistisch signifikanter Zusammenhang zum Parameter SF (short-term fluctuation). Bei Patienten mit NDG waren die absoluten Füllungsdefekte mit der cup-to-disc-Flächen-Ratio korreliert. Absolute Füllungsdefekte waren signifikant unterschiedlich zwischen Patienten mit Glaukom (POWG, NDG) und der Gruppe ohne glaukomatöse Defekte (physiologische Exkavation, okuläre Hypertension). Bei Patienten mit POWG und NDG bestanden keine signifikanten Unterschiede im Ausmaß der absoluten Füllungsdefekte. Patienten mit NDG wiesen größere Exkavationen und niedrigere systolische Blutdruckwerte auf als Patienten mit POWG. Schlussfolgerung Die Bestimmung der Größe der papillären Füllungsdefekte stellt eine einfache Methode dar zur Abschätzung einer ischämischen Mitbeteiligung bei Glaukom. Diese Füllungsdefekte können als Beurteilungsparameter des Glaukomschadens angesehen werden. Die Fluoreszein-Angiographie kann zur Differentialdiagnose POWG vs. okuläre Hypertension bzw. NDG vs. physiologische Exkavation herangezogen werden. Eine unterschiedliche Bedeutung der Füllungsdefekte bei POWG und NDG hinsichtlich des Glaukomschadens konnte nicht gezeigt werden. Background Analysis of clinical importance of the size of filling defects in fluorescein angiograms in primary open-angle glaucoma (POAG), normal-tension glaucoma (NTG), ocular hypertension and subjects with physiological excavations in comparison to visual field loss, optic nerve head morphology and hemodynamics. Patients and Methods 75 patients (POAG, NTG, ocular hypertension) and 10 healthy subjects with physiological excavations were included in this study. In digitized video fluorescein angiograms (Scanning Laser Ophthalmoscope) the size of absolute filling defects of the optic disc was quantified in the early venous phase and expressed by percentage of the optic disc. Visual fields were obtained by conventional static perimetry (Humphrey 24-2) and graded in stages of glaucoma visual field defects (Aulhorn I - V). Optic disc excavations were evaluated as cup-to-disc-area-ratios. Results The filling defects correlated with the visual-field loss stages of Aulhorn and the visual field indices MD (mean deviation), PSD (pattern standard deviation) and CPSD (corrected pattern standard deviation). There was no correlation with the index SF (short-term fluctuation) and with systemic hemodynamics (blood pressure, perfusion pressure) or the IOP. Absolute filling defects correlated with the cup-to-disc-area-ratio in NTG. The absolute filling defects were larger in patients with glaucoma (POAG, NTG) in comparison to patients without glaucomatous visual field loss (ocular hypertension, glaucoma-like discs). No difference of filling defects was found in the glaucoma group (POAG, NTG). Patients with NTG had larger excavations and lower systolic blood pressures than patients with POAG. Conclusion The size of fluorescein filling defects may be useful as a parameter for the evaluation of an ischemic lesion of the optic nerve head. Absolute filling defects may differentiate POAG from ocular hypertension and NTG from glaucoma-like discs without field defects. The results support the hypothesis that in POAG and NTG disturbances of the circulation result in similar filling defects of the optic disc and visual field loss. 01 1 Manuskript erstmalig eingereicht am 14. 9. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 20. 12. 00. 02 2 Präsentiert anlässlich der 96. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin 1998.

This publication has 0 references indexed in Scilit: