Über die Biogenese des Leucopterins
- 7 June 1961
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 73 (11) , 402-407
- https://doi.org/10.1002/ange.19610731111
Abstract
Durch Applikation 14C‐markierter Vorläufer an die Raupen oder Puppen von Pieris brassicae L. (Kohlweißling) und Abbau des von den Schmetterlingsflügeln isolierten Leucopterins wurde die Herkunft der Kohlenstoff‐Atome des Pterins ermittelt. Die C‐Atome 2, 4, 5 und 6 werden aus denselben Vorläufern wie die entspr. C‐Atome des Guanins gebildet. Die C‐Atome 8 und 9 stammen aus einer Pentose. Durch Vergleich der 14C‐Verteilung und der spez. Aktivität von Guanin und Leucopterin wird der Übergang von Guanin in Leucopterin sehr wahrscheinlich gemacht.Keywords
This publication has 41 references indexed in Scilit:
- Isolierung von D‐Lactoflavin und Isoxanthopterin aus der Haut des Feuersalamanders (Salamandra maculosa Laur.)European Journal of Inorganic Chemistry, 1959
- Über die Biogenese des Leucopterins II. Mitteil. 2)Angewandte Chemie, 1959
- Untersuchungen zur Biosynthese der Pterine bei Drosophila melanogaster. Kurze MitteilungHelvetica Chimica Acta, 1959
- Folic Acid CoenzymesScience, 1958
- The Incorporation of the C14 of Adenine into α Pteridine Derivative by Eremothecium ashbyii1Journal of the American Chemical Society, 1958
- Pteridines from Drosophila. III. Isolation and Identification of Three More Pteridines1Journal of the American Chemical Society, 1955
- Zur Photochemie des ChloranilsAngewandte Chemie, 1954
- Über die Flügelpigmente der Schmetterlinge. XI. Methylierung und Molekulargewicht von LeukopterinEuropean Journal of Organic Chemistry, 1941
- Über die Flügelpigmente der Schmetterlinge. V. Ein Abbau von Desimino-leukopterinEuropean Journal of Organic Chemistry, 1940
- über den gelben Flügelfarbstoff des Citronenfalters (Gonepteryx rhamni)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1925