Immune competence in a patient with Hodgkin's disease and relapsing toxoplasmosis

Abstract
A 40 year old woman with Hodgkin's disease twice developed signs of encephalitis while being treated with prednisone and cyclophosphamide for 10 months. Since on both occasions herToxoplasma dye test titer was 1 : 8000 or higher, she was treated on suspicion of toxoplasmosis with sulfadiazine and pyrimethamine. Her tumor therapy was changed to bleomycin with lower doses of prednisone for 12 months. After death from central pontine myelinolysis,Toxoplasma and cytomegalovirus could be isolated, but no lesions attributable to these infectious agents were present. Maintenance of the patient's immune competence suggested an inquiry into the effects of the chemotherapeutic agents and of tumor infiltration for their respective interference with immunity. Using hamsters with chronic latent toxoplasmosis, it was found that both cortisone and cyclophosphamide caused recrudescence of chronic inapparent infection, that vinblastine and bleomycin interfered only slightly with the development of immunity, whereas an infiltrating lymphoma permitted immunity to develop normally. It is concluded that greater attention should be directed to the immunosuppressive effects of tumor treatment. By choice of an effective tumor therapy which is least immunosuppressive, and if necessary under cover of antimicrobial therapy, a patient with Hodgkin's disease can be aided in developing immunities which he may subsequently be able to maintain. Eine 40jährige Frau mit Morbus Hodgkin entwickelte zweimal in zehn Monaten Symptome von Enzephalitis, während sie mit Prednison und Cyclophosphamid behandelt wurde. Da derToxoplasma-Antikörper-Farbtest beide Male eine Titer von 1 : 8000 oder höher aufwies, wurde die Frau wegen Verdacht einer Toxoplasmose mit Sulfadiazin und Pyrimethamin behandelt. Zusätzlich wurde die Behandlung des Morbus Hodgkin für die nächsten 12 Monate auf Bleomycin und kleine Dosen von Prednison umgestellt. Nachdem die Patientin infolge zentraler pontiner Myelinolyse starb, wurden Toxoplasmen und Cytomegalovirus isoliert, jedoch wurden keine Läsionen gefunden, die diesen Erregern zuzuordnen wären. Die Stabilität der Immunitätskompetenz der Patientin während des letzten Jahres veranlaßte eine Analyse der verschiedenen Therapeutika und der Tumorinfiltration auf den Aufbau und die Stabilität der Immunität. In einem Hamstermodell der chronischen latenten Toxoplasmose verursachten Cortison und Cyclophosphamid ein Rezidiv; aber Bleomycin und Vinblastin führten lediglich zu einer leichten Verzögerung der Immunitätsentwicklung, während das infiltrative Lymphom eine normale Immunitätsentwicklung zuließ. Aufgrund dieser Beobachtungen sollte auch den immunsuppressiven Effekten der Tumortherapeutika beim Menschen Beachtung geschenkt werden. Durch Wahl einer Tumorbehandlung, die die Infektionsimmunität am wenigsten beeinträchtigt, könnte man es einem Patienten trotz Morbus Hodgkin ermöglichen, gegebenenfalls unter Einwirkung von Antimikrobika Immunitäten aufzu bauen und diese auch später zu erhalten.