Komplikationen bei 5000 Pelviskopien an der Universitäts-Frauenklinik Kiel
- 1 September 1996
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 56 (09) , 449-452
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1022285
Abstract
Von 1987 bis 1991 wurden in der Universitätsfrauenklinik Kiel 5035 Pelviskopien durchgeführt. Mehr als 90% davon waren operative Pelviskopien, weniger als 10% rein diagnostische Eingriffe. Schwere Komplikationen, Ausweitung des Eingriffs zu einer Laparotomie aufgrund eines iatrogenen Schadens oder erneute Pelviskopie oder Laparotomie innerhalb von 4 Wochen waren bei 2,0% der Patientinnen erforderlich. Leichte Komplikationen traten bei 2.9% der Patientinnen auf. Die Eingriffe mit dem höchsten Risiko des Auftretens von schweren Komplikationen waren das akute Abdomen sowie die Verwachsungslosungen nach mehrfachen Laparotomien. Ein geringes Risiko boten die Behandlung der weiblichen Sterilität, die Sterilisierung, die Behandlung der Endometriose sowie der Tubargravidität. From 1987 to 1991 a total of 5035 pelviscopies were done at the Kiel University Hospital of Gynaecology. More than 90% of these were surgical pelviscopies, whereas less than 10% were diagnostic procedures only. Serious complications requiring laparotomy or repeat pelviscopy or laparotomy within 4 weeks after the original procedure, occurred in 2.0% of the cases and slight complications were seen in 2.9%. Procedures For acute abdomen or adhesiolysis after multiple laparotomies bore the greatest risk of serious complications. Low risk was associated with sterilisations, procedures for femal sterility, endometriosis or tubal pregnancy.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: