Die Bestimmung von Lochfraßpotentialen unter besonderer Berücksichtigung der galvanokinetischen Meßmethodik
- 1 February 1974
- journal article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 25 (2) , 97-104
- https://doi.org/10.1002/maco.19740250206
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Ein elektrochemisches Meßverfahren zur Kurzzeitprüfung von Korrosionsinhibitoren für HeizölMaterials and Corrosion, 1969
- Untersuchungen über einen Lochfraßindikatortest an Chrom‐ und Chrom‐Nickel‐Stählen in chlorid‐ und bromidhaltigen LösungenMaterials and Corrosion, 1967
- Environmental Factors Affecting the Critical Potential for Pitting in 18–8 Stainless SteelJournal of the Electrochemical Society, 1966
- Die Inhibition der Chloridkorrosion (Lochfraß) auf chemisch beständigen Stählen durch Nitrat‐, Sulfat‐ und Chromationen und die Bestimmungsmethoden des LochfraßpotentialsMaterials and Corrosion, 1965
- Diskussion der eigenschaften des lochfrasspotentials nichtrostender Stähle in zusammenhang mit seinen bestimmungsmethodenCorrosion Science, 1965
- A Transmission Electron Microscope Study of the Breakdown of Passivity on Fe-24% CrJournal of the Electrochemical Society, 1965
- Diskussion uber die ursache und stabilitat der lochfrasskorrosion in zusammenhang mit dem “alles-oder-nichts”-gesetz der passivitat und einem kinetischen modellCorrosion Science, 1963
- Untersuchungen über die Lochfraßkorrosion an chemisch beständigen Stählen mit Hilfe der Turnbulls‐Blau‐FarbreaktionMaterials and Corrosion, 1961
- Anodic Polarization of Stainless Steel in Chloride SolutionsJournal of the Electrochemical Society, 1961
- Über den Durchschlag der Chlorionen durch die Passivitätsschichten austenitischer 18/8‐Cr‐Ni‐StähleMaterials and Corrosion, 1960