Zur Komplikationsrate bei invasiven, intrauterinen Eingriffen an einer pränataldiagnostischen Schwerpunktabteilung
- 18 April 2002
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
- Vol. 23 (02) , 119-122
- https://doi.org/10.1055/s-2002-25191
Abstract
Studienziel: Die retrospektive, komplikationsbezogene Analyse aller invasiven pränataldiagnostischen Eingriffe im Dienste der Qualitätssicherung und der exakten Patientenaufklärung. Methode: In einem zweijährigen Beobachtungszeitraum wurden an einer pränataldiagnostischen Spezialabteilung 2256 ultraschallgeleitete invasive Eingriffe durchgeführt. Unter Zuhilfenahme einer Computerdatenbank werden 2066 Patientinnen nachverfolgt. Die Erfassung der Komplikationen wird im Zeitraum von 14 Tagen nach dem Eingriff durchgeführt. Ergebnisse: Abhängig von der Art des Eingriffes liegt bei Einlingsschwangerschaften die Rate an schweren Komplikationen (Abortus, IUFT) zwischen 0,44 % und 0,99 % (AC 0,74 %, PP 0,44 %, CVS 0,99 %, CC 0,75 %). Die Komplikationsrate nach AC beträgt 1,49 % bei Ausbildungsassistenten, gegenüber 0,58 % bei Fachärzten. Bei Mehrlingsschwangerschaften (AC) beträgt die Rate an schweren Komplikationen 1,99 %. Schlussfolgerung: Im Aufklärungsgespräch über die Indikationsstellung zur invasiven pränatalen Diagnostik ist für die Patientin vor allem die Komplikationsrate an der betreuenden Abteilung von Interesse. Nicht zuletzt aufgrund der größeren Erfahrung sollten kompliziertere invasive Eingriffe einem Zentrum für pränatale Diagnostik vorbehalten bleiben. Aim: A retrospective analysis of all complications occurring after invasive praenatal procedures was performed in order to have exact data for patient information and quality control in our department. Method: During a period of two years 2256 invasive ultrasound-guided procedures were performed. With the help of a computer data base, the follow-up of 2066 patients was possible. We retrospectively investigated all cases of severe complications resulting in intrauterine foetal death or abortion within 14 days after the invasive procedure. Results: Depending on the method of invasive testing there were different rates of severe complications in single pregnancies, which varied from 0.44 % up to 0.99 % (Amniocentesis [AC]): 0.74 %, late placental biopsy: 0.44 %, chorionic villi sampling: 0.99 %, cordocentesis: 0.75 %. The complication rate after AC was 1.49 % in younger, inexperienced colleagues compared to 0.58 % in specialists for praenatal medicine. The complication rate in twin pregnancies (AC) was 1.99 %. Conclusion: Before invasive praenatal procedures can be performed, detailed information has to be given to the patients. The exact rate of complications should be included in this information. More complicated invasive procedures should be centralized in a tertiary centre for praenatal medicine because wider experience of the investigators leads to a decreased rate of severe complications.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: