Abstract
Grundproblematik und Fragestellung: Bei Patienten mit diabetischem Fuß-Syndrom (DFS) werden hohe Infektionsraten mit methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) von bis zu 40 % angegeben. Seit 1999 verzeichneten wir in unserer Schwerpunktabteilung eine deutliche Zunahme von Patienten mit MRSA. Dieser Umstand führte zu einer eingreifenden Änderung der Hygienemaßnahmen, über deren Umsetzung berichtet wird. Patienten und Methode: Vom 1.1.1999 - 31.7.2000 wurden 788 Patienten mit DFS stationär aufgenommen (Alter 67,3 Jahre [32 - 90], 62 % Männer). Vor dem 31.7.1999 bestanden folgende Hygienemaßnahmen: Kohortenisolierung, Schutzkleidung, Beachtung der allgemeinen Hygienevorschriften. Seit dem 1.8.1999 erfolgte die Modifikation der Maßnahmen: Primäre Einzelisolierung, Konzentration aller Patienten mit MRSA auf einer Station, Betreuung nur durch geschultes Personal, Aufnahme von Patienten erst nach vorliegendem mikrobiologischen Befund oder primäre Isolierung, Algorithmen für die Informationsweitergabe. Ergebnisse: Bei insgesamt 64 Patienten wurden MRSA nachgewiesen. Die Neuinfektionsrate während des stationären Aufenthaltes vor und nach Änderung der Hygienemaßnahmen betrug: n = 9 (24 %)/n = 2 (8 %). Folgende Besiedlungsorte mit MRSA und deren Sanierung wurden nachgewiesen: isoliert Nasen-Rachen-Raum n = 3/67 % Sanierung, alleiniges Vorkommen von MRSA in einer Wunde n = 25/28 % Sanierung, MRSA plus weitere Keime in einer Wunde n = 36/25 % Sanierung. Im Vergleich zu der Jahresstatistik des DFS 1999 (n = 613) zeigten sich folgende Ergebnisse in der Wundbehandlung (Patienten mit MRSA in Klammern): Abheilung bei konservativer Therapie 61,5 % (20 %), Minor-Amputation 30,5 % (52 %), Major-Amputation 4,5 % (22 %), Tod 3,5 % (6 %). Folgerungen: Durch Änderung der Hygienemaßnahmen konnte die Rate von Neuinfektionen dramatisch gesenkt werden. Die Rate einer erfolgreichen Sanierung war unbefriedigend. Patienten mit MRSA wiesen ein deutlich schlechteres Behandlungsergebnis bezüglich der Wundheilung auf. Background and objective: Patients with diabetic foot infection (DFI) have a high rate of infection, up to 40%, with methicillin-resistant Staph. aureus (MRSA). Having noticed a definite increase of such patients in our special unit, we initiated a drastic change of hygienic measures and here report the results. Patients and methods: 788 patients with DFI (mean age 67.3 [32-90] years, 62% males) were admitted between 1.1.1999 and 31.7.2000. Before 31.7.1999, the following hygienic measures had been in place: cohort isolation, protective closing, implementation of general hygienic rules. Since 1.8.1999, modified measures have been undertaken: primary single-patient isolation, concentration in one ward of all patients with MRSA, medical care only by trained personnel, admission of patients only after microbiological results were known or primary solitary isolation. Algorithms were used for the transmission of all necessary information. Results: MRSA was demonstrated in 64 patients. The number of infections during the hospital stay, before and after the change of hygienic measures were 9 (27%) and 2 patients (8%), respectively. The sites of MRSA colonisation and proven eradication were: nasopharynx only, 3 with 67% eradication; MRSA in a wound, 25 with 28% eradication. In comparison to the yearly statistic on wound healing in DFI 1999 (n=613) the following results are shown (patients with MRSA in brackets): healing rate with conservative treatment 61.5% (20%), minor-amputation 30.5% (52%), major-amputation 4.5% (22%), death 3.5% (6%). Conclusions: The rate of new infections were dramatically reduced by changing the hygienic measures. The rate of successful sanitation was unsatisfactoy. Patients with MRSA showed markedly poorer treatment results in respect to wound healing.

This publication has 0 references indexed in Scilit: