Zur anomalen Vorzeichenumkehr des Hallkoeffizienten in Tellur
- 1 January 1965
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 12 (1) , 81-92
- https://doi.org/10.1002/pssb.19650120105
Abstract
Es werden die elektrische Leitfähigkeit, der Hallkoeffizient und die Thermokraft von Tellur bei Anwendung verschiedener Modelle für die Erklärung der anomalen Vorzeichenumkehr des Hallkoeffizienten bei 500 °K berechnet. Die Untersuchung ergibt, daß der betrachtete Effekt auf die Wirkung zusätzlicher Defektelektronen im Valenzband, die die elektrischen Eigenschaften des Tellurs bei T > 360 °K beeinflussen, zurückgeführt werden muß. Diese Defektelektronen können aus thermischen Akzeptoren oder aus einem zweiten Leitfähigkeitsband mit verschwindender Elektronenbeweglichkeit stammen. Die Ladungsträgerkonzentrationen in den einzelnen Bändern werden angegeben.Keywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Thermische Akzeptoren in einkristallinem TellurPhysica Status Solidi (b), 1965
- Galvanomagnetic Coefficients of Single-Crystal TelluriumPhysical Review B, 1961
- THE HALL EFFECT AND RESISTIVITY OF TELLURIUMCanadian Journal of Physics, 1961
- Optical Properties of Tellurium and SeleniumPhysical Review B, 1959
- Mechanoelektrische Eigenschaften von Tellur‐EinkristallenAnnalen der Physik, 1959
- Electrical Properties of Tellurium at the Melting Point and in the Liquid StatePhysical Review B, 1957
- Electronic Band Structure of Selenium and TelluriumPhysical Review B, 1957
- Electrical Properties of Pure Tellurium and Tellurium-Selenium AlloysPhysical Review B, 1954
- Electronic Structure, Infrared Absorption, and Hall Effect in TelluriumThe Journal of Chemical Physics, 1954
- Interpretation of the Double Reversal of the Hall Effect in TelluriumScience, 1952