Abstract
Es werden die elektrische Leitfähigkeit, der Hallkoeffizient und die Thermokraft von Tellur bei Anwendung verschiedener Modelle für die Erklärung der anomalen Vorzeichenumkehr des Hallkoeffizienten bei 500 °K berechnet. Die Untersuchung ergibt, daß der betrachtete Effekt auf die Wirkung zusätzlicher Defektelektronen im Valenzband, die die elektrischen Eigenschaften des Tellurs bei T > 360 °K beeinflussen, zurückgeführt werden muß. Diese Defektelektronen können aus thermischen Akzeptoren oder aus einem zweiten Leitfähigkeitsband mit verschwindender Elektronenbeweglichkeit stammen. Die Ladungsträgerkonzentrationen in den einzelnen Bändern werden angegeben.