Interne biliäre Drainage im »Rendezvous-Verfahren«: Kombinierte transhepatische endoskopisch-retrograde Methode
- 1 January 1987
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 112 (19) , 747-751
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1068132
Abstract
Die Plazierung eines internen biliären Drains stellt bei nicht mehr kurativ operablen malignen Stenosen des Ductus hepatocholedochus die Therapie der Wahl dar. Das »Rendezvous-Verfahren« ist eine Kombination aus perkutaner transhepatischer und endoskopischer retrograder Cholangiographie. Mit einem Zeitaufwand von 40-60 Minuten und niedriger Komplikationsrate ermöglicht es die Plazierung eines internen Drains in etwa 95 % der Fälle. Die Methode wurde bisher bei 22 Patienten, davon bei 21 erfolgreich, angewandt. Transhepatisch wird, geschützt durch einen Kunststoffkatheter, ein Stahl-Guide in das Duodenum vorgeschoben. Bei in üblicher Technik nicht durchführbarer Papillotomie wurde diese mit dem Mori-Messer ermöglicht. Die Plazierung des Drains (French 11-12) erfolgt unter endoskopischer Sicht in der üblichen Technik. Die Vorteile dieser Methode liegen in der besseren Überwindung von hochsitzenden oder langstreckigen Stenosen. Durch den spannbaren transhepatischen Guide wird eine deutliche Verbesserung der Schubkraft zur Plazierung eines Drains bei Billroth-II-Mägen erzielt. Die Umwandlung eines perkutanen in einen internen biliären Drain ist im allgemeinen möglich. Positioning of an internal biliary drainage is the treatment of choice in inoperable malignant stenoses of the ductus hepatocholedochus. The »rendezvous procedure« combines percutaneous transhepatic and endoscopic retrograde cholangiography. It enables positioning of the internal drain in about 95 % of the cases within 40-60 minutes at a low complication rate. This method has been applied so far in 22 patients and was successful in 21 cases. A steel guide protected by a plastic catheter is advanced transhepatically into the duodenum. Papillotomy which cannot be achieved by conventional technique is performed by the Mori-knife technique. The drain (French 11-12) is positioned with endoscopic viewing employing the conventional technique. Highly positioned or long stenoses can be overcome more effectively with this method. The transhepaitc guide can be tautened, resulting in a markedly enhanced thrust to position a drain in patients with Billroth II gastrectomy. Conversion of percutaneous to internal biliary drainage is usually feasible.This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Endoscopic Sphincterotomy in Patients with Difficult Cannulation: Use of an Antegrade GuideEndoscopy, 1986
- Percutaneous transhepatic assistance for duodenoscopic sphincterotomy.Gut, 1985
- Large-bore, long biliary endoprostheses (biliary stents) for improved drainage.Radiology, 1983
- Palliative treatment of obstructive jaundice by transpapillary introduction of large bore bile duct endoprosthesis.Gut, 1982
- Non-surgical Biliary Drainage - Technique, Indications and ResultsEndoscopy, 1981