Intravenous L-5-Hydroxytryptophan in Normal Subjects: An Interdisciplinary Precursor Loading Study

Abstract
In 14 healthy subjects the effect of a new soluble 1–5HTP ester (Ro 3-5940) in combination with a peripheral decarboxylase inhibitor on circulatory variables and body temperature was studied. The orthostatic adaptative functions were impaired while no consistent changes were observed in resting parameters. With the exception of an initial rise during infusion, measurements of oral temperature in the group as a whole showed no significant changes. However, if gender was considered, a long-lasting fall of temperature in males (N = 7) and rise in females (n = 6) was observed. The greatest difference between the hypothermic reaction in men and the hyperthermic reaction in women occured two hours after the end of infusion, at the same time where mood effects were most intense. The temperature findings support a modulatory function of central serotoninergic mechanisms in thermoregulation in man and emphasize the importance of sex specific factors in pharmacological studies. Bei 14 gesunden Probanden wurden Kreislauf- und Temperatureffekte einer Infusion mit dem löslichen 1–5HTP Ester Ro 3-5940 bei gleichzeitiger peripherer Decarboxylasehemmung untersucht. Während sich die orthostatische Adapationsfunktion verschlechterte, fanden sich keine einheitlichen Veränderungen bei den Ruhewerten. Mit Ausnahme eines initialen Anstieges während der Infusion zeigte die untersuchte Gruppe als ganzes keine signifikanten Temperaturänderungen. Die Differenzierung der Ergebnisse nach dem Geschlecht ergab jedoch einen langdauernden Abfall der Temperatur für Männer (N = 7) und einen ebensolchen Anstieg für Frauen (N = 6). Die größte Differenz zwischen der hypothermen Reaktion bei Männern und der hyperthermen Reaktion bei Frauen war 2 Stunden nach Infusionsende erreicht, dem Zeitpunkt intensiver Stimmungseffekte. Die Temperaturbefunde sprechen für eine Beteiligung zentral serotoninerger Mechanismen bei der Thermoregulation des Menschen und unterstreichen erneut die Bedeutung geschlechtsspezifischer Faktoren bei pharmakologischen Untersuchungen.

This publication has 0 references indexed in Scilit: