10 Jahre Beobachtungsgesundheitsämter in Baden-Württemberg - Beurteilung der Human-Biomonitoring-Untersuchungen bezüglich der Quecksilber-Belastung durch Amalgamfüllungen und andere Quellen
- 28 May 2003
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Das Gesundheitswesen
- Vol. 65 (05) , 327-335
- https://doi.org/10.1055/s-2003-39541
Abstract
In dem Projekt Beobachtungsgesundheitsämter werden seit 1992 in Baden-Württemberg im Sinne eines Surveys Viertklässler auf ihre Belastung mit Umweltschadstoffen und deren Wirkung untersucht. Anfangs wurden jährlich in den vier Untersuchungsarealen ca. 1200 Kinder pro Durchgang untersucht, seit 1996 im Zweijahresrhythmus. Die Ergebnisse der 10-jährigen Untersuchung von Urin und Blut auf Quecksilber werden vorgestellt. Die Abnahme der Quecksilberbelastung u. a. aufgrund des Rückgangs von Amalgamfüllungen wird belegt. Das 95-Perzentil der Quecksilberbelastung aller Kinder lag 1992/93 bei 3,1 µg/l und 2000/01 bei 1,35 µg/l. Außerdem wird die am häufigsten auftretende Ursache für gravierende Überschreitungen des HBM-II-Wertes diskutiert, die aus der Nutzung von quecksilberhaltigen Salben für kosmetische Zwecke resultiert. Aufgrund der Nutzung solcher Salben wurden Quecksilberkonzentrationen im Urin von bis zu 1400 µg/l nachgewiesen. Durch die vergleichende Untersuchung von Quecksilber im Blut, Urin und Speichel von Erwachsenen in einer in das Projekt Beobachtungsgesundheitsämter eingebundenen Studie, wurde zusätzlich bestätigt, dass die Bestimmung von Quecksilber im Urin eine hohe Aussagekraft bezüglich der Beurteilung der Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen hat. Die jetzt 10-jährige Erfahrung mit dem Projekt Beobachtungsgesundheitsämter bestätigt seinen hohen Stellenwert bezüglich des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und der Erhebung der notwendigen Daten für die Gesundheitsbeobachtung in Baden-Württemberg, wobei davon auszugehen ist, dass die vorgestellten Daten die Gesamtsituation in der Bundesrepublik widerspiegeln. Since 1992, in Baden-Württemberg, ten-year old children have been surveyed in the project “Sentinel Health Departments” to study their exposure to environmental pollutants and possible health effects. In the four study areas 1200 children have been investigated every year initially, since 1996 every second year. The data for mercury in body fluids are reported here. The decrease in the body burden of mercury as a result of the declining usage of dental amalgam fillings, was been verified. In 1992/93, of all the children who had been surveyed, the 95 percentile for the body burden of mercury was 3.1 µg/l and in 2000/01 1.35 µg/l. Also to be discussed is the reason why mercury-based cosmetic ointments seriously exceed the HBM-II-intervention-value. Because of using these ointments, concentrations of mercury in urine up to 1400 µg/l were found. A study within the project “Sentinel Health Departments” compared the concentrations of mercury in the urine of adults with those in blood and salvia. The results support the opinion that mercury in urine is appropriate for estimating the mercury uptake from dental amalgam fillings. It can be assumed that these results reflect the situation in the entire Federal Republic of Germany. The ten years’ experience confirms that the concept of the “Sentinel Health Departments” is excellently suited to obtain data relevant for environmental health of children. Environmental health protection and the essential gathering of data for future health observation in Baden-Württemberg.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: