Zur Praxis der klinischen Therapie mit Psychopharmaka
- 1 January 1980
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pharmacopsychiatry
- Vol. 13 (01) , 1-19
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1019604
Abstract
1. At the psychiatric hospital of the University of Munich physicians' practices in prescribing psychotropic drugs have been analyzed retrospectively for 1974. Case report of 2,100 patients from a total of 2,118 newly admitted inpatients in 1974 have been evaluated and various methods of analyzing data are compared. 2. 414 (19.7 %) patients out of a total of 2100 have not been medicated by any drugs. On the average 2.7 psychotropic drugs/patient have been prescribed in the remaining 1,186 patients (80.3 %). 3. 37.4 % of 4627 applications made have been allotted to neuroleptics. Clozapine has been found to be the drug most extensively used (37.4 %). It was prescribed to 595 patients, followed by chloralhydrate (425 patients) and amitriptyline (374 patients). 4. Out of a total of 5373 prescriptions, 2,004 were allotted to a single substance and 3,369 to a combination of different drugs. With regard to combined medications, in 1,856 prescriptions two drugs were combined, in 1,015 three, in 404 four, in 70 five, in 18 six and finally in 6 prescriptions seven medications were applied to one patient. 5. Antidepressants and neuroleptics have been combined on the same patient in 768 prescriptions. As to neuroleptics most frequently clozapine and haloperidol have been prescribed together. 6. The mean time during which a defined combination of drugs was given continuously, never exceeded a quarter of the total time the individual had been admitted to the hospital. 7. It is evident that in clinical practice the combinations of psychotropic drugs are widely used. This pattern of psychopharmacological drug treatment is in conflict with the present accepted rules of psychotropic pharmacotherapy. Furthermore it is a remarkable result of the present studies that in therapeutical practice the single components of drug combinations are changed very often. Compounds with sedative effects are preferred within all classes of psychotropic drugs. 1. Die Anwendung von Psychopharmaka in der Psychiatrischen Klinik der Universität München wurde für das Jahr 1974 einer retrospektiven Analyse unterzogen. Hierzu wurden die Krankengeschichten von 2100 der insgesamt 2118 Neuaufnahmen des Jahres 1974 ausgewertet und nach verschiedenen Methoden vergleichend analysiert. 2. 414 der 2100 Patienten (19,7 %) erhielten überhaupt kein Medikament. Den übrigen 1686 Patienten (80,3 %) wurden im Durchschnitt 2,7 Psychopharmaka verabreicht. 3. Von den insgesamt 4627 Anwendungen an Psychopharmaka entfallen 37,4 % auf Neuroleptika. Das am häufigsten verwendete Medikament war Clozapin, das an 595 Patienten verabreicht wurde, gefolgt von Chloralhydrat (425 Patienten) und Amitriptylin (374 Patienten). 4. Die insgesamt 5373 Anwendungen von Kombinationen und Einzelsubstanzen verteilen sich auf 2004 Anwendungen einer Substanz allein (37,3 %) und 3369 Anwendungen von Kombinationen (62,7 %). Bei den Kombinationen handelt es sich um 1856 Zweierkombinationen, 1015 Dreierkombinationen, 404 Viererkombinationen, 70 Fünferkombinationen, 18 Sechsermedikationen und schließlich noch um sechs Kombinationen mit sieben Medikamenten gleichzeitig. 5. Anwendungen von Antidepressiva und Neuroleptika gleichzeitig fanden sich in 768 Fällen. Die am häufigsten angewendete Kombination war die von Haloperidol mit Clozapin (90 Anwendungen). 6. Im Durchschnitt wurde keine Medikation über längere Zeit als ein Viertel des gesamten Klinikaufenthaltes der so behandelten Patienten in einer bestimmten Zusammensetzung gegeben. 7. In der klinischen Alltagstätigkeit werden sehr viel häufiger Kombinationen von mehreren Substanzen eingesetzt, als es nach den allgemeinen Grundsätzen für die psychiatrische Pharmakotherapie zu erwarten gewesen wäre. Weiterhin ist kennzeichnend für die therapeutische Praxis, daß die Zusammensetzung der Kombinationen verhältnismäßig häufig geändert wird und daß dämpfende Substanzen in allen Psychopharmakagruppen bevorzugt werden.This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Use of Psychotropics in the WorldInternational Pharmacopsychiatry, 1978
- Polypharmacy among psychiatric patientsActa Psychiatrica Scandinavica, 1977
- Comprehensive drug surveillancePublished by American Medical Association (AMA) ,1970