Transition to fatherhood: a cross-cultural comparison

Abstract
A prospective study was conducted of fathers' transition to parenthood from mid-pregnancy to 6 weeks postpartum. The subjects were 198 fathers from Greece (Athens) and 142 from Britain (Bristol). Social class, age and parity distributions were similar between the two populations. The culture and social structure experienced by each varied widely, however, and was a focus of interest. Two major themes in fatherhood across the two populations were explored: first, the father's instrumental role in provision of emotional and practical support to his partner and care for his child; and second the father's emotional reaction to his partner's pregnancy, the birth of his child and early parenthood. In both cultures fathers reported that they took an active instrumental role in supporting their partner and in participating in childcare. Markedly more British fathers attended the delivery. There were no overall differences in the degree to which fathers participated in childcare though the nature of this participation varied. British fathers more commonly took on housework duties. During their partner's pregnancy Greek fathers experienced significantly higher malaise than their British counterparts and also reported feeling that they had less social support. Common to many fathers in both cultures during this time were fears that their partner might change or be damaged by the pregnancy. After the birth, there was no difference in emotional well-being between the Greek and British fathers. Reactions to fatherhood and enjoyment of the child were similar for the two cultures also. Patterns of correlation between variables both within and across the antenatal and postnatal time periods were, for the most part, similar for the two cultures. Social support, however, was found to relate to father's emotional and instrumental reaction to parenthood only in the case of the British sample. Findings are discussed in terms of each culture's point on the continuum of social change. Zusammenfassung Es crfolgte eine prospektive Studie des Übergangs vom Status eines Vaters zu dem der Elternschaft ab der 2. Hälfte der Schwangerschaft bis 6 Wochen nach der Entbindung. In die Studie einbezogen waren 198 griechische Väter (aus Athen) und 142 britische Väter (aus Bristol). Soziale Gruppe, Alter und Paritätsverteilung waren bei beiden Populationen vergleichbar. Allerdings variierten das kulturelle Umfeld und die soziale Struktur innerhalb der jeweiligen Population erheblich und standen im Mittelpunkt des Interesses. Die in beiden Populationen gleichermaßen vorhandenen zwei Hauptthemen wurden untersucht, und zwar (1) die unterstützende Rolle des Vaters bei der emotionalen und praktischen Hilfe für die Partnerin und der Betreuung seines Kindes und (2) die emotionale Reaktion des Vaters auf die Schwangerschaft seiner Partnerin, auf die Geburt seines Kindes und die Frühphase der Elternschaft. Väter beider Kulturen gaben an, daß sie ihre Partnerin aktiv unterstützten und sich aktiv an der Betreuung des Kindes beteiligten. Eine deutlich höhere Zahl britischer Väter war bei der Entbindung anwesend. Insgesamt ergaben sich keine Unterschiede hinsichtlich des Ausmaßes der Beteiligung von Vätern an der Betreuung der Kinder, allerdings variierte die Art dieser Beteiligung. In der Regel übernahmen britische Väter häufiger Haushaltspflichten. Im Vergleich zu britischen klagten griechische Väter während der Schwangerschaft ihrer Partnerin häufiger über Beeinträchtigungen des Wohlbefindens und gaben auch an, daß sie das Gefühl hätten, weniger soziale Unterstützung zu erfahren. Verbreitet waren bei vielen Vätern in beiden Kulturen Befürchtungen, daß ihre Partnerin sich durch die Schwangerschaft verändern oder Schaden nehmen könnte. Nach der Geburt ergaben sich keinerlei Unterschiede bezüglich des emotionalen Wohlbefindens zwischen griechischen und britischen Vätern. Außerdem waren die Reaktionen auf die Vaterschaft und die Freude über das Kind in beiden Kulturen vergleichbar. Beide Kulturen wiesen ähnliche Muster der Korrelation zwischen Variablen sowohl während als auch nach der prä-bzw. postnatalen Phase auf. Allerdings wurde nur bei der britischen Stichprobe ein Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und der emotionalen und unterstützenden Reaktion des Vaters festgestellt. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung der von der jeweiligen Kultur erreichten Stufe auf dem Kontinuum der sozialen Veränderung erörtert. Résumé Des homme devenus père prirent part à une étude prospective commencée au milieu de la grossesse et conclue 6 semaines après la naissance. II s'agissait de 198 pères grecs (Athènes) et de 142 pères anglais (Bristol). La classe sociale, l'aˇge et les distributions de parité étaient semblables dans les deux populations. Toutefois, la structure culturelle et sociale de chacun des groupes était fort différente et a fait la preuve de son intérět. Deux aspects principaux de la paternityé dans les deux groupes furent examinés: (1) la contribution que le père apportait à sa compagne en matière de support émotionnel et pratique et les soins prodigués à son enfant, (2) la réaction émotionnelle du père à l'égard de la grossesse de sa compagne, de la naissance de son enfant et face à la paternityé. Dans les deux cultures, les pères ont indiqué qu'ils aidaient activement leur compagne et s'occupaient de l'enfant. Unnombre plus marqué de pères anglais était présent à la naissance. Dans l'ensemble, il n'y avait pas de...

This publication has 10 references indexed in Scilit: