Derzeitiger Stand der Kenntnisse über die Spannungsrißkorrosion unlegierter und schwach legierter Stähle
- 1 April 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 20 (4) , 305-313
- https://doi.org/10.1002/maco.19690200404
Abstract
Der Verfasser gibt einen Überblick über das Verhalten von Stählen in Medien, welche Spannungsrißkorrosion hervorrufen: Calciumnitrat, Alkalien, Schwefelwasserstoff + Ammoniak + HCN, Kohlendioxid + Ammoniak + HCN sowie Systeme mit Schwefelwasserstoff + Ammoniak + Kohlendioxid + HCN. Bei den Versuchen konnten Einflüsse van Temperatur, Konzentration, pH und Legierungszusammensetzung gefunden werden. Insbesondere wirkt zunehmender C‐Gehalt günstig, während Stickstoffgehalte durchweg ungünstig sind. Besonders in Alkalien können gewisse Zusätze (Kaliumpermanganat oder manche Metalloxide) stimulierend wirken, während andere (Nitrate, Sulfate, Phosphate, Silikate) als Inhibitoren auftreten. Im Falle der obengenannten Mehrkomponentensysteme scheint Spannungsrißkorrosion nur bei bestimmten Mengenverhältnissen aufzutreten.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Stress-corrosion cracking of mild steels in sodium hydroxide solutions containing various additional substancesCorrosion Science, 1967
- Über den Einfluß von Kohlenstoff und Stickstoff auf die Empfindlichkeit niedriglegierter Stähle gegen SpannungsrißkorrosionMaterials and Corrosion, 1966
- Beitrag zur Frage der interkristallinen Spannungsrißkorrosion von weichen Stählen in AlkalilösungenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1965
- Einfluß des Gehaltes an Kohlenstoff, Stickstoff, Aluminium und Titan auf die interkristalline Spannungsrißkorrosion von unlegierten StählenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1965
- Überblick über das Gebiet der Spannungsrißkorrosion. I. Die Bedeutung der Spannungsrißkorrosion in der PraxisMaterials and Corrosion, 1965
- Rißausbreitung und Standzeit bei der Spannungsrißkorrosion von WeicheisenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1962
- Die Spannungsrißkorrosion von Weicheisen in KalziumnitratlösungenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1961
- Der innere elektrische Potentialabfall in der Passivitätsschicht des Eisens und die Flade-Bezugsspannung („Fladepotential”)The Science of Nature, 1956
- Die Teilchengröße des Eisennitrids bei der Ausscheidung aus einem an Kohlenstoff und Stickstoff übersättigten α‐EisenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1954
- Die Beanspruchungsverhältnisse bei verschiedenen Verfahren zur Prüfung der Laugenbeständigkeit von StählenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1940