Über Reaktionen des Cyanurchlorids mit heterocyclischen Enaminen and verwandten Äthylenderivaten
- 13 July 1960
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 633 (1) , 78-91
- https://doi.org/10.1002/jlac.19606330111
Abstract
Cyanurchlorid läßt sich mit heterocyclischen Methylenbasen zu merocyanin‐artigen Verbindungen kondensieren, wobei die drei Cl‐Atome, ähnlich wie bei der Umsetzung mit Aminen, stufenweise reagieren. Die erhaltenen Kondensations‐produkte zeigen eine charakteristische Lichtabsorption an der Grenze des Sichtbaren sowie eine erhöhte Basizität der Stickstoffatome des Triazinringes. Kondensationsprodukte, die noch zwei Cl‐Atome am Triazinring tragen, lassen sich zu farbigen Pyridiniumsalzen umsetzen, deren Lichtabsorption stark lösungsmittelabhängig ist. Anstelle der heterocyclischen Methylenbasen läßt sich auch das 1.1‐Bis‐[p‐dimethylamino‐phenyl]‐äthylen mit Cyanurchlorid umsetzen. Die erhaltenen Kondensationsprodukte zeigen Farbstoffcharakter und Halochromie.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Reaktionen heterocyclischer Verbindungen mit aktiver Methylen‐GruppeAngewandte Chemie, 1949
- Spaltungsreaktionen an ω‐Carbonsäure‐Derivaten heterocyclischer Basen mit aktiver MethylengruppeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1949
- Absorption Spectra and Tautomerism of Cyanuric Acid, Melamine and Some Related CompoundsJournal of the American Chemical Society, 1947
- Über die Additionsreaktionen einseitig positivierter SystemeJournal für Praktische Chemie, 1939
- Azo and Anthraquinonoid Dyes containing the Cyanuric RingJournal of the Society of Dyers and Colourists, 1937
- Ueber die Einwirkung von Natriummalonsäureäthylester auf CyanurchloridJournal für Praktische Chemie, 1894