Abstract
44 magenchirurgische Patienten und 28 gallenchirurgische Patienten wurden je vier Kollektiven zugeteilt und diese mit unterschiedlichen Energieträgern und Kalorien-Stickstoff-Quotienten parenteral ernährt. Dabei sollte der Einflu\ unterschiedlicher intravenöser Ernährungsregime auf den Acetacetat- und Β-Hydroxybutyratspiegel in der prä- und postoperativen Phase studiert werden. Bei den Patienten mit einer Magenresektion konnte gezeigt werden, da\ die Zufuhr von Glucose in einer Dosierung von 0,36 g/kg KG x Stunde zusammen mit 1,14 g l-kristalline Aminosäuren/kg KG x Tag zu den niedrigsten postoperativen Ketonkörperspiegeln führte. Eine Kohlenhydratkombinationslösung, bestehend aus Glucose, Fructose und Xylit im Verhältnis 1∶1∶1 in einer Dosierung von 0,36 g/kg KG x-Stunde, führte zu signifikant höheren Ketonkörperspiegeln. Beim Vergleich von Glucose mit Xylit in hypokalorischer Dosierung von 0,11 g/kg KG x Stunde war die Ausbildung einer physiologischen Ketose beim Xylit-Kollektiv vom 2. postoperativen Tag an signifikant höher. Bei den Patienten mit einer Cholezystektomie wiesen die Patienten mit ausschlie\licher intravenöser Zufuhr von Aminosäuren in einer Dosierung von 1,14 g/ kg KG x Tag die höchsten Werte vom Operationstag an auf. Patienten mit einer Polyol-Mischlösung, Xylit-Sorbit im Verhältnis 1∶1, in einer Dosierung von 4,2 g/kg KG x Tag, wiesen die niedrigsten Ketonkörperspiegel auf. Die Zufuhr einer Polyol-Mischlösung in einer Dosierung von 2 g/kg KG x Tag ermöglichte die Ausbildung einer physiologischen Ketose. In dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, da\ während der hypokalorischen Zufuhr von Xylit oder einer Polyol-Mischlösung in einer Dosierung von 2–3 g/kg KG x Tag während der postoperativen intravenösen Substratzufuhr die Ausbildung einer physiologischen Ketose gewährleistet ist. 44 patients who had to undergo gastric resection and 28 patients who had to undergo cholecystectomy were divided into 4 groups each. Each group received parenterally a different energy source and calorie-nitrogen ratio. We intended to investigate the influence of different intravenous regimens on pre- and postoperative acetoacetate and Β-hydroxybutyrate levels. Patients undergoing gastric resection who received 0.36 g glucose/kg BW x h together with 1.14 g/kg BW x day l-crystalline amino acids had the lowest postoperative ketone body concentration. A comparable group who received 0.36 g/kg BW x day of a carbohydrate-mixture solution consisting of glucose-fructose and xylitol in a proportion of 1∶1∶1 had significantly higher ketone bodies. The comparison of glucose with xylitol in a hypocaloric dosis of 0.11 g/kg BW x h led to a physiologic ketosis only in the group with xylitol as energy source from postoperative day 2 on. In patients undergoing cholecystectomy, the sole infusion of amino acids in a dosage of 1.14 g/kg BW x h led to the highest ketone bodies from the operation day on. The intravenous infusion of a polyol-mixture solution containing xylitol and sorbitol in a relation of 1∶1 in a dosage of 4.2 g/kg BW x day led to the lowest ketone body production. The infusion of a polyol-mixture solution in a dosage of 2 g/kg BW x day enabled the development of a physiologic ketosis. In this study we could demonstrate that the infusion of xylitol or a polyol-mixture solution in a dosage of 2–3 g/kg BW x day after elective surgery enables the development of physiologic ketosis.