Umwandlung von [{(CO)5W}3Sn] in [{(CO)5W}3Te2], eine Verbindung mit ungewöhnlich gebundenem Ditellur
- 1 May 1985
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 97 (5) , 434-435
- https://doi.org/10.1002/ange.19850970535
Abstract
Als Stannandiyl‐Komplex ist die Verbindungen 1 nach Mößbauer‐ Untersuchungen aufzufassen. Sie setzt sich mit H2Te zu 2 um, in dem eine TeTe‐Einheit durch side‐on‐ und end‐on‐Koordination an W(CO)5‐Gruppen stabilisiert ist magnified image . magnified imageKeywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Nackte hauptgruppenelemente als trigonal planar gebundene μ3-brückenligandenJournal of Organometallic Chemistry, 1985
- Tellur als Sechselektronendonor – Synthese und Struktur von μ3‐Te[Mn(CO)2(η5‐C5H5)]3Angewandte Chemie, 1983
- Tellurium as Six‐Electron Donor‐Synthesis and Structure of μ3‐Te[Mn(CO)2(η5‐C5H5)]3Angewandte Chemie International Edition in English, 1983
- Bi2, das Bismuth-Homologe des Distickstoffs als Komplexligand in Bi2[W(CO)5]3 / Bi2, the Bismuth Homologue of Dinitrogen as a Ligand in Bi2[W(CO)5]3Zeitschrift für Naturforschung B, 1982
- Antimon-Homologe von Distickstoff und Azobenzol als Komplex-Liganden: Herstellung und Struktur von [SbSb{W(CO)5}3] und [PhSbSbPh{W(CO)5}3]Angewandte Chemie, 1982
- Diarsen, As2, als side on gebundener sechs-elektronen-ligandJournal of Organometallic Chemistry, 1982
- Dicarbonyl-η5-methylcyclopentadienyl-manganio-bis[dicarbonyl-η5-methylcyclopentadienyl-manganio(MnMn)]germanium, [(η5-CH3C5H4)Mn(CO)2]3Ge und bis[dicarbonyl-η5-methylcyclopentadienyl-manganio]-germanium, [η5-CH3C5H4Mn(CO)2]2Ge. Neuartige verbindungen mit einer bzw. Zwei MnGe-DoppelbindungenJournal of Organometallic Chemistry, 1981
- Synthese und Struktur von Germylen‐ und Stickstoff(Phosphor)‐Germanium‐Ylid‐Komplexen von Chrom und WolframEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1978