Stentgestützte perkutane Therapie bei Beckenvenenstenosen nach operativer Thrombektomie und Shuntanlage

Abstract
12 von 15 Patienten, die wegen akuter Thrombose der Beckenvenen einer operativen Thrombektomie mit Anlage einer arteriovenösen Fistel in der Leiste unterzogen wurden, zeigten nach 3 Monaten eine Stenose der thrombektomierten Beckenvene. Diese Patienten wurden einer perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) unterzogen. In 7 von 15 Fällen war die Dilatation nicht erfolgreich, so daß in gleicher Sitzung eine Stent-Einlage in Cross-Over-Technik (Wall-stent) vorgenommen wurde. Diese war primär in allen Fällen erfolgreich. Bei unkompliziertem Verlauf wurde die Fistel nach 3 Monaten verschlossen. Rezidivstenosen in den ausschließlich dilatierten Bereichen wurden in 3/5 der Fälle innerhalb von 3 Monaten beobachtet und mit einem Wallstent behandelt. Bei einer Patientin, die die Anlage einer Endoprothese verweigerte, kam es nach Verschluß der AV-Fistel zu einer Rethrombose der Beckenvene. Lediglich bei 2 Patienten war die PTA mittelfristig erfolgreich. In einem Fall kam es bei liegender Prothese nach 6 Monaten zu einer beträchtlichen Intimahyperplasie. Die perkutane Therapie von venösen Stenosen im Beckenbereich läßt sich somit unter dem schützenden Effekt einer AV-Fistel sicher durchführen. Mit der vorgeschlagenen Technik konnte die Durchgängigkeit der Beckenvenen in 11 von 12 Fällen wieder hergestellt werden. Among 15 patients with acute thrombotic disease of pelvic veins who had been submitted to operative thrombectomy and creation of arteriovenous fistula in the groin, 12 presented with stenotic lesions 3 months later. These stenoses were submitted to percutaneous angioplasty. If angioplasty failed, percutaneous placement of a vascular stent (wall stent) was performed immediately (n = 7). Stenting in cross-over-technique proved practicable in all cases. Secondary stenotic disease in the exclusively dilated area was observed in 3/5 cases and was also treated with a wall stent. In one patient with recurrent stenoses who refused stenting, extended thrombosis occurred after occlusion of the AV-fistula. At mid-term PTA was successful in only two cases. Intimal hyperplasia was observed in only one wall stent treated patient. Percutaneous treatment of iliacal stenoses in patients with postthrombotic syndrome may be performed safely under the protective effect of the fistula. With the presented technique, patency of pelvic veins could be restored in 11/12 patients with postoperative significant venous stenoses.

This publication has 0 references indexed in Scilit: