Supramolekulare Synthone für das Kristall‐Engineering ‐ eine neue organische Synthese
- 3 November 1995
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 107 (21) , 2541-2558
- https://doi.org/10.1002/ange.19951072105
Abstract
Der Kristall einer organischen Verbindung ist die höchste Form eines Supramoleküls, und sein von chemischen und geometrischen Faktoren bestimmter Zusammenbau aus Molekülen ist das perfekte Beispiel für molekulare Erkennung im festen Zustand. Die supramolekulare Beschreibung einer Kristallstruktur beinhaltet, daß die Moleküle im Kristall durch nichtkovalente Wechselwirkungen zusammengehalten werden. Die Notwendigkeit für einen rationalen Zugang zu Festkörpern von grundlegender und praktischer Bedeutung hat zum Entstehen des Kristall‐Engineering geführt, bei dem man versucht, die intermolekularen Wechselwirkungen und Erkennungsphänomene im Zusammenhang mit der Kristallpackung zu verstehen. Das Ziel des Kristall‐Engineering ist es, auf der Grundlage der intermolekularen Wechselwirkungen zuverlässige Zusammenhänge zwischen der molekularen und der supramolekularen Struktur herzustellen, und idealerweise möchte man Substrukturen in einem Zielsupramolekül identifizieren, das aus logisch gewählten Vorläufermolekülen zusammengesetzt werden kann. In der Tat ist Kristall‐Engineering eine neue Form der organischen Synthese, und es soll in diesem Beitrag gezeigt werden, daß Kristall‐Engineering nicht nur von nomineller Bedeutung für die Organische Chemie ist, sondern im Kerngebiet der Organischen Chemie liegt und konzeptionell der traditionellen organischen Synthese überraschend ähnlich ist. Im Detail unterscheiden sich Kristall‐Engineering und organischen Synthese allerdings: Beim Kristall‐Engineering spielen intermolekulare Wechselwirkungen und weniger kovalente Bindungen eine Rolle. Im ersten Teil dieses Beitrags wird die Strategie behandelt: Die verwandten Konzepte des Kristall‐Engineering und der organischen Synthese werden hervorgehoben und der Begriff supramolekulares Synthon eingeführt. Im zweiten Teil steht die Methode im Vordergrund, d. h. die chemischen und geometrischen Eigenschaften der spezifischen intermolekularen Wechselwirkungen.Keywords
This publication has 171 references indexed in Scilit:
- .pi.-Complexation in the Solid State Induced by Intermolecular Hydrogen BondingJournal of the American Chemical Society, 1994
- Crystal engineering of diamondoid networksChemical Society Reviews, 1994
- Tetrathiafulvalenes as building-blocks in supramolecular chemistryChemical Society Reviews, 1994
- Molecular self-assemblies. 2. A computational method for the prediction of the structure of one-dimensional screw, glide, and inversion molecular aggregates and implications for the packing of molecules in monolayers and crystalsJournal of the American Chemical Society, 1994
- Self-assembled supramolecular rigid rodsJournal of the Chemical Society, Chemical Communications, 1994
- A self-organised layered superstructure of arrayed [2]pseudorotaxanesJournal of the Chemical Society, Chemical Communications, 1994
- Photoswitchable CatenanesAngewandte Chemie International Edition in English, 1993
- Role of C-H.cntdot..cntdot..cntdot.O hydrogen bonds in the coordination of water molecules. Analysis of neutron diffraction dataJournal of the American Chemical Society, 1993
- Self-organization of bilayer membranes from amphiphilic networks of complementary hydrogen bondsJournal of the American Chemical Society, 1993
- Self-Assembly in Organic SynthesisSynlett, 1991