Die mineralischen Eisensulfide
- 11 June 1912
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 76 (1) , 201-273
- https://doi.org/10.1002/zaac.19120760110
Abstract
1. Die Darstellung von Eisendisulfid wurde ausgeführt 1. durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf Ferrisalze oder von Schwefel und Schwefelwasserstoff auf Ferrosalze; 2. durch Addition von Schwefel aus Lösung an amorphes Ferrosulfid oder Pyrrhotin; 3. durch die Einwirkung löslicher Polysulfide auf Ferrosalze; 4. durch Einwirkung löslicher Thiosulfate auf Ferrosalze nach der Gleichung: . Die ersten drei Methoden können allgemein bezeichnet werden als Einwirkung von Schwefel auf Ferrosulfid: (a) in saurer Lösung, (b) in fast neutraler Lösung, und (c) in alkalischer Lösung, da wir bei 1. annehmen können, daß sich zuerst Ferrosulfid durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf Ferrosalz bildet und da wir bei 3. wissen, daß Polysulfide zuerst ein Gemisch von Ferrosulfid und Schwefel fallen. Markasit erhielt man mit Sicherheit nur nach Methode 1; niedere Temperatur und freie Säure begünstigen seine Bildung. Eine Lösung mit etwa 1 % freier Schwefelsaure bei 100° gibt reinen Markasit. Weniger saure Lösungen bei höherer Temperatur geben Gemische von Markasit und Pyrit. Die anderen Verfahren liefern Pyrit, der unter gewissen Bedingungen mit amorphem Disulfid gemischt sein kann. Es ist möglich, daß etwas Markasit nach Methode 4 gebildet wird.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Über die Bildung von Eisenbisulfid (FeS2) in Lösungen und die Entstehung der natürlichen PyritlagerAngewandte Chemie, 1911
- Mitteilungen aus dem Laboratorium für Geophysik der Carnegie Institution in Washington. 4. Die genaue Bestimmung von Schwefel in Pyrit und MarkasitZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1911
- Notizen über Schmelzen und Sublimieren einiger SulfideZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1908
- Die Modifikationsänderung des SchwefeleisensZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1907
- Metallographische Mitteilungen aus dem Institut für anorganische Chemie der Universität Göttingen. XXIX. Über das Zustandsdiagramm von Eisen und SchwefelZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1906
- Ueber die heteromorphen (allotropen) Modificationen des Phosphors und des Arsens. sowie des Einfach‐SchwefeleisensEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1899
- WinkeltabellenPublished by Springer Nature ,1897
- Mineralsynthetische Versuche. Ueber die Einwirkung trockenen Schwefelwasserstoffs auf einige MetalleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1891
- Ueber das Verhalten des Schwefels und der schwefligen Säure zu Wasser bei hoher TemperaturEuropean Journal of Organic Chemistry, 1864
- Bemerkung über Schwefelkies und SpeerkiesEuropean Journal of Organic Chemistry, 1854