Zur funktionellen Beurteilung der Atemstörungen im Verlaufe der Poliomyelitis acuta anterior wurden spirographische und blutgasanalytische Untersuchungen durchgeführt. Die Entwicklung des Umfangs der Atemeinschränkung läßt sich spirographisch quantitativ verfolgen unter Berücksichtigung des Atemgrenzwertes, der Vitalkapazität, des Atemminutenvolumens, des Atemvolumens, der Atemfrequenz sowie der Sauerstoffaufnahme unter Luft- und unter Sauerstoffatmung. In Zusammenhang mit den spirographischen Befunden werden die blutgasanalytisch bestimmten arteriellen O2- und CO2- Werte bei schwerer respiratorischer Insuffizienz erörtert. Auf die statthabende Zunahme des Herzminutenvolumens, der Hirn- und Hautdurchblutung wird kurz eingegangen und zur Frage der künstlichen Beatmung von quantitativen Gesichtspunkten aus Stellung genommen.