Abstract
Tetrammin‐kupfer(II)‐tetraiodid, [Cu(NH3)4I2 · I2], (I) kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m mit a = 1 185,9 pm, b = 892,8 pm, c = 656,8 pm, β = 111,10° und Z = 2 Formeleinheiten.Tetrammin‐kupfer(II)‐hexaiodid, [Cu(NH3)4I3]I3, (II) kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pnnm mit a = 874,9 pm, b = 1 089,8 pm, c = 885,3 pm und Z = 2 Formeleinheiten.Ein Merkmal beider Strukturen sind koordinierte Polyiodid‐Ionen I42− (I) und I3 (II). Die quasi‐oktaedrische Umgebung des Kupfers mit der üblichen tetragonalen Verzerrung wird jeweils aus vier quadratisch planar angeordneten Stickstoffatomen und zwei axialen Iodatomen aufgebaut. Die Zentralatome Cu(II) sind durch die linearen, zentrosymmetrischen Polyiodid‐Ionen I42− (I) oder I3 (II) derart verknüpft, daß unendliche, ebene Zick‐Zack‐Ketten aus den Einheiten [Cu(NH3)4I4] (I) oder [Cu(NH3)4I3]+ (II) vorliegen. Das Gegenion I3 (II) ist zwischen den Ketten eingelagert.

This publication has 37 references indexed in Scilit: