Die Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland: Welchen Einfluss hat die Teilnahme an klinischen Studien? - Ergebnisse einer Umfrage der ORGANKOMMISSION OVAR der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) -
- 1 November 2001
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 61 (11) , 863-871
- https://doi.org/10.1055/s-2001-19177
Abstract
Ziel dieser Untersuchung war, den Einfluss einer Teilnahme an klinischen Studien auf die Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland darzustellen. Hierzu wurde eine Umfrage an einem repräsentativen Kollektiv von 87 Institutionen durchgeführt. Die Daten von 501 Patientinnen, die im Quartal III 2000 behandelt wurden, wurden evaluiert. Für diese Analyse wurden nur die 411 Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Ovarialkarzinom FIGO II B-IV selektiert. Dieses Subkollektiv entsprach etwa einem Drittel der in diesem Zeitraum behandelten Patientinnen in Deutschland. Der Einfluss einer Teilnahme der Klinik an prospektiven klinischen Studien auf die Durchführung und Ergebnisse der operativen Therapie und der Chemotherapie wurden analysiert. Nur etwa zwei Drittel der Patientinnen erhielten eine dem aktuellen Standard entsprechende Chemotherapie. Es wurde eine erhebliche Heterogenität der Ergebnisse in Abhängigkeit der behandelnden Institutionen beobachtet. Gleiches galt für die operative Therapie. Patientinnen, die in einer Klinik behandelt wurden, die an Studien teilnahm, haben eine signifikant höhere Chance eine Tumorreduktion mit Tumorrest < 2 cm zu bekommen und eine dem Standard entsprechende Chemotherapie zu erhalten (92 % vs. 58 % in Kliniken, die nicht an Studien teilnahmen). Letztere behandelten etwa drei Viertel aller Patientinnen im Beobachtungszeitraum. Die Bereitschaft einer Klinik an klinischen Studien teilzunehmen, kann eines der Kriterien sein, nach denen Patientinnen und einweisende Ärzte die Auswahl der Klinik für eine Primärbehandlung bei Ovarialkarzinom treffen sollten. The purpose of this study was to evaluate the impact of participation in clinical trial on the pattern of care of patients with advanced ovarian cancer in Germany. We performed a survey including a representative collective of 87 institutions. The records of 501 patients treated for ovarian cancer between July and September 2000 were evaluated. The 411 patients with FIGO stages IIB - IV ovarian cancer were selected. The study population represented about one third of all patients with advanced ovarian cancer treated in Germany in this period. The impact of participation in prospective clinical trials on pattern and results of surgical and chemotherapeutic treatments were analyzed. Only about two thirds of patients with advanced ovarian cancer received a chemotherapy according to actual standard recommendations. There was a considerable heterogenity with respect to type of institution (participating in clinical trial or not). The same accounted for surgical care. Patients treated in hospitals participating in clinical trials had a significant higher chance of surgery resulting in tumor residuals less than 2 cm diameter, and to receive a chemotherapy regimen according to standard recommendations: 92 % vs. 58 % in hospitals not participating in clinical trials. The latter treated about three quarters of all patients in the observation period. Participation in clinical trials could be one of the selection criteria for patients and physicians when choosing the institution for primary treatment of ovarian cancer.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: