Zur Kenntnis des Hypericins und Pseudo‐Hypericins
- 1 November 1957
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 90 (11) , 2480-2491
- https://doi.org/10.1002/cber.19570901109
Abstract
Bei einer Untersuchung über die Verbreitung von Hypericin bei Hypericum‐Arten wurde ein neuer, dem Hypericin sehr ähnlicher Farbstoff, das Pseudo‐hype‐ricin aufgefunden. Es kann im Ring‐Papierchromatogramm von Hypericin getrennt werden. Einige der untersuchten Hypericum‐Arten bilden Pseudo‐hypericin neben Hypericin, andere nur Pseudo‐hypericin und eine einzige – Hypericum hirsutum – allein Hypericin. – Aus Hypericum hirsutum wurde zum ersten Mal pseudo‐hypericinfreies, kristallisiertes Hypericin gewonnen und durch verschiedene Derivate charakterisiert.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Totalsynthese des HypericinsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1957
- Zur Biosynthese des HypericinsThe Science of Nature, 1953
- Die Synthese des HypericinsThe Science of Nature, 1953
- Pseudo-hypericin, ein neuer, roter HypericumfarbstoffThe Science of Nature, 1953
- Protofagopyrin und Fagopyrin, die photodynamisch wirksamen Farbstoffe des Buchweizens (Fagopyrum esculentum)European Journal of Organic Chemistry, 1952
- Die Konstitution des HypericinsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Zur Synthese des HypericinsThe Science of Nature, 1951
- Über das Hypericin, den photodynamischen Farbstoff des Johanniskrautes (Hypericum perforatum)European Journal of Organic Chemistry, 1942
- Hypericin, the Photodynamic Pigment from St. John'swortJournal of the American Chemical Society, 1941
- Die Zinkstaubschmelze. Eine neue Methode zur Reduktion organischer Verbindungen (Aromatische Kohlenwasserstoffe, XXIII. Mitteil.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1939