Das Moiré-Gitter als Vielseitiges Testobjekt : Photoelektrische Aberrationsmessung
- 1 January 1959
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Optica Acta: International Journal of Optics
- Vol. 6 (1) , 37-41
- https://doi.org/10.1080/713826271
Abstract
Das Moiré-Gitter erwies sich schon als geeignetes Testobjekt zur Messung der optischen Kontrastübertragungsfunktion (Optik, 14 510, 1957). Hier wird gezeigt, dass man mit der gleichen Apparatur auch Aberrationen photoelektrisch messen kann. Man erhält auf dem Oszillographenschirm Kurven, die ungefähr den Photometerkurven eines Twyman-Interferogramms entsprechen. Das optische Prinzip ist mit Väisäläs Dreispaltinterferenzen verwandt. Hier fungieren drei (wandernde) Gitterbeugungsmaxima des Moiré-Gitters als die drei Beugungsspalte in der Pupille. Mit dem Bau wurde begonnen. Durch geringfügige Änderungen kann man mit diesem Gerät auch Fourier-Transformationen durchführen, Phasen dünner Schichten messen und ein Farbspektrum analysieren und registrieren.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Quelques méthodes expérimentales de Fourier pour examiner la forme des raies spectralesJournal de Physique et le Radium, 1958
- DieABBE-Experimente als Meßmethoden für die absolute LichtphaseThe European Physical Journal A, 1956
- An Interferometer for measuring the Spatial Frequency Response of a Lens SystemProceedings of the Physical Society. Section B, 1955
- A Precision Method for Measuring Small Phase Differences*Journal of the Optical Society of America, 1950
- Diffraction and Optical Image FormationProceedings of the Physical Society, 1948