Abstract
Mit Hilfe eines Drehkristall‐Flugzeitspektrometers wurde die inelastische Streuung langsamer Neutronen an polykristallinem Selen und Tellur untersucht. Es wurden verschiedene Bandenschwerpunkte gefunden, die in ihrer Lage gut mit den durch Infrarotmessungen [1] ermittelten übereinstimmen, jedoch ist ihre Anzahl kleiner. Dieser Umstand zeigt, daß die neutronenspektroskopisch nicht beobachteten Übergänge von Kombinationen herrühren. Bezüglich des Tellurspektrums ergibt sich eine gute Übereinstimmung mit der Theorie von Hulin [4]. Die Neutronenspektren der beiden isomorphen Kristalle sind einander ähnlich.