Abstract
Die vorliegende Übersicht stellt die methodischen Probleme von 23 im letzten Vierteljahrhundert publizierten Arbeiten, die unterschiedliche Aspekte der Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Psychosen und dissozialem Verhalten behandeln, systematisch dar: Unterschiedliche diagnostische Formulierungen, unterschiedliche Definitionen von Kriminalität und Gewaltkriminalität, unterschiedlich definierte Beziehungen zwischen Krankheit und Kriminalität, unterschiedliche Informationsquellen und Untersuchungszeiträume, Probleme bei der Fallrekrutierung bzw. bei der Rekrutierung von Kontrollgruppen, interferierende Variablen, statistische Probleme. Anschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeiten im Detail diskutiert. Zusammenfassend ist festzustellen, dass auch unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen und komorbidem Substanzmissbrauch zwischen Psychose und Kriminalität ein mäßiger, jedoch meist statistisch signifikanter Zusammenhang besteht, der sich vor allem bei schizophrenen Patienten nachweisen lässt. Deren Kriminalitätsrisiko steigt mit zunehmender Schwere der Gewalttätigkeit, liegt bei Tötungsdelinquenz deutlich über dem der Allgemeinbevölkerung, ist aber in jedem Fall wesentlich geringer als das von Personen mit Substanzmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen. Während bei schwersten Formen der Gewaltkriminalität zumindest teilweise ein unmittelbarer Einfluss der Erkrankung nachweisbar ist, dürften bei leichteren Delikten eher indirekte Zusammenhänge (krankheitsbedingte soziale Deprivierung, erhöhte Vulnerabilität für Substanzmissbrauch), begünstigt durch zunehmende Defizite der allgemeinpsychiatrischen Versorgung, vorliegen. This review systematically describes the methodological difficulties arising at the interpretation of studies on the association between psychoses (major mental disorders) and criminality/violence: diagnostic issues, different definitions of illegal behaviour and of the connection between mental illness and crime, different sources of information, differences in the recruitment of cases and control groups and in the time under study, impact of interfering variables and statistical issues, problems of the transferability of results. On this basis the data of 23 papers published between 1981 and 2004 are discussed in detail. Even under consideration of sociodemographic variables and comorbid substance abuse, most studies show a moderate albeit statistically significant association between major mental disorders and crime. This association is especially proven in subjects suffering from schizophrenia. Their risk of committing a crime increases with the severity of the offence and is - compared with the general population - substantially higher for homicide. However, in general much more danger for the public arises from subjects with substance abuse and personality disorders. The severest expressions of violence can be interpreted - at least partly - as a direct consequence of the illness. The association between psychosis and criminality in general seems to be rather an indirect one, mediated through an illness-related increased vulnerability for general criminogenic factors as poverty, social deprivation and substance abuse, intensified by deficits of modern mental health care.

This publication has 0 references indexed in Scilit: