Zur Chemie der kondensierten Phosphate und Arsenate. XXXIX. Über den Trömelit, das Calciumhexaphosphat Ca4P6O19

Abstract
Es wird gezeigt, daß die Darstellung von reinem Trömelit reproduzierbar gelingt, wenn man ein Calciumphosphatglas mit CaO/P2O5 = 1,32 72 Stunden bei 966 ± 2,5°C tempert. Nach Auflösung des Trömelits in Wasser mit Hilfe von ÄDTE zeigten papierchromatographische Untersuchungen, bei denen alle störenden Einflüsse ausgeschaltet wurden, daß der Trömelt ein Calciumhexaphosphat und nicht – wie VAN WAZER annimmt – ein Ca‐Pentaphosphat ist. Dies wird bestätigt durch eine gute Übereinstimmung der röntgenographisch und pyknometrisch bestimmten Dichte des Trömelits. Die Gitterkonstanten des triklinen Trömelits ergaben sich zu : a = 9,40 Å, b = 13,39 Å, c = 7,07 Å, α = 109,5°, β = 87,9°, γ = 108,9°.Aus Trömelitlösungen wurde ein Hexamminkobalt(III)‐hexaphosphat der Zusammensetzung [Co(NH3)6]8(P6O19)3 · 20 H2O erhalten. Außerdem wurde erstmalig das Hexamminkobalt(III)‐tetraphosphat [Co(NH3)6]2P4O13 · 6 H2O dargestellt.
Keywords