Abstract
Beim Erhitzen von Kristallen des Pb2P4O12 · 4 H2O auf 100°C bildet sich topotaktisch Pb2P4O12· 2 H2O. Die triklinen Kristalle sind verzwillingt mit (010) als Zwillingsebene. Raumgruppe: P1; Gitterkonstanten: a = 8,02 ± 0,02, b = 10,58 ± 0,02, c = 7,53 ± 0,02 Å, α = 98,8 ± 0,2, β = 108,7 ± 0,2, γ = 82,6 ± 0,3°. Die Kristallstruktur wurde mit Patterson‐ und Fouriermethoden bestimmt und durch Least‐squares‐Rechnungen verfeinert. Die Struktur besteht aus zwei kristallographisch verschiedenen P4O124−‐Ringanionen mit der Punktsymmetrie 1, die über Pb und H‐Brücken verknüpft sind. Die beiden Pb‐Kationen sind jeweils achtfach gegenüber Sauerstoff koordiniert. Die Polyeder der beiden Pb sind über gemeinsame Kanten parallel der x‐ und z‐Achse zu Schichten, bzw. parallel x zu Ketten verbunden. Pb(1) verbindet vier, Pb(2) fünf P4O124−‐Anionenringe miteinander.

This publication has 2 references indexed in Scilit: