Die Keimmethode zur Herstellung kolloider Metallösungen bestimmter Eigenschaften
- 15 March 1917
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 99 (1) , 105-117
- https://doi.org/10.1002/zaac.19170990110
Abstract
Nach einem kurzen Überblick über die bisherigen Erfahrungen mit der Keimmethode und ihren Modifikationen (I a) wurde das Verfahren zur Bestimmung der Keimzahl besprochen (I b). Hierauf wurde eine neue Abänderung des Keimverfahrens unter Anwendung von Hydroxylamin und Hydrazin als Reduktionsmittel bekannt gegeben, nach welcher man hochrote annähernd gleichteilige Goldhydrosole bestimmter mittlerer Teilchengröße erhalten kann (II). Auch nach diesem Spezialverfahren ergibt sich Proportionalität zwischen Teilchenzahl und zugesetzter Keimmenge, so daß wir nunmehr über mehrere voneinander unabhängige Wege zur Bestimmung der Teilchenzahl und ‐masse in amikroskopischen Goldhydrosolen verfügen. – Die Anwendung der Keimmethode zur Herstellung der Hydrosole anderer Edelmetalle wurde kurz besprochen (III).Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Über die Herstellung und Anwendung kolloider Platinmetalle. Katalytische Hydrierung ungesättigter Stoffe. VIIEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1912
- Kolloidchemie und PhotographieZeitschrift für Chemie und Industrie der Kolloide, 1910
- Ueber die Bildung colloïdaler Goldlösungen mittels ätherischer OeleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1906
- Über das flüssige Hydrosol des GoldesZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1902
- Die hochrothe Goldlösung als Reagens auf ColloideAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1901
- Die chemische Natur des Cassiusschen Goldpurpurs;European Journal of Organic Chemistry, 1898
- Ueber wässrige Lösungen metallischen GoldesEuropean Journal of Organic Chemistry, 1898