13C-Acetat-Atemtest zur nicht-invasiven Beurteilung der Magenentleerung einer flüssig-festen Testmahlzeit bei Diabetikern
- 1 January 1996
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 121 (22) , 713-718
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1043059
Abstract
Fragestellung: In einer prospektiven Studie sollte geprüft werden, ob der nicht-invasive 13C-Acetat-Atemtest geeignet ist, die Magenentleerungszeit einer flüssig-festen Testmahlzeit bei Diabetikern zu bestimmen. Als Referenzmethode diente die 99 mTechnetium-Szintigraphie. Patienten und Methodik: 18 konsekutiv rekrutierte Typ-II-Diabetiker mit Symptomen einer Gastroparese (neun Männer, neun Frauen, mittleres Alter 64 [45-76] Jahre) erhielten nach einer nächtlichen Nüchternphase eine flüssig-feste Testmahlzeit (370 kcal; 100 ml Kaffee, doppelt markiert mit 75 mg 13C-Acetat und 0,5 mCi 99mTc-Kolloid). In zehnminütigen Intervallen wurden über 2 Stunden Atemproben gewonnen und massenspektrometrisch auf das 13CO2/12CO2-Verhältnis geprüft. Parallel dazu erfolgten in einminütigen Abständen über eine Stunde szintigraphische Messungen. Die Magenentleerungshalbwertzeiten (t 1/2) wurden errechnet und Korrelationen zwischen den beiden Untersuchungsverfahren ermittelt. Zum Nachweis der intraindividuellen Reproduzierbarkeit wurden ferner bei 20 gesunden Probanden (zehn Männer, zehn Frauen, mittleres Alter 44,4 [23-77] Jahre) 13C-Acetat-Atemtests durchgeführt. Ergebnisse: Die t 1/2 der Szintigraphie betrug im Median 93,5 min, die t 1/2 des Atemtests 55 min. Diese Werte korrelierten signifikant miteinander (r = 0,8; P < 0,001). Vier von fünf Patienten mit szintigraphisch verzögerter Magenentleerung wiesen auch im Atemtest eine im Vergleich zur Kontrollgruppe verzögerte Magenentleerung auf (Median t 1/2: 41 min; 95. Perzentile: 86 min). Folgerung: Der 13C-Acetat-Atemtest weist eine signifikante Korrelation zur Szintigraphie auf. Daher kann er zur nicht-invasiven Beurteilung der Magenentleerung einer flüssig-festen Testmahlzeit bei Typ-II-Diabetikern empfohlen werden. Objective: To test in a prospective study whether the non-invasive 13C-acetate test is suitable for measuring gastric emptying time with a liquid/solid test meal. 99mtechnetium scintigraphy served as the reference method. Patients and methods: 18 consecutive type 2 diabetics with symptoms of gastroparesis (nine men, nine women; mean age 64 [45-76] years) were, after a nocturnal fasting period, given a liquid/solid test meal (370 kcal; 100 ml coffee; doubly marked with 75 mg 13C-acetate and 0.5 mCi 99mTc-colloid). At ten-minute intervals breath samples were taken over two hours and examined by mass spectrometry for the 13CO2/12CO2 ratio. In parallel scintigraphy was performed for one hour at one-minute intervals. Gastric emptying half-life (t 1/2) was calculated and the correlation between the two methods determined. In addition, the 13C-acetate breath test was performed on 20 healthy subjects to assess reproducibility (ten men, ten women; mean age 44.4 [23-77] years). Results: Median t 1/2 with the scintigraphy was 93.5 min, with the breath test 55 min, i.e. a significant correlation (r = 0.8; P < 0.001). Four of five patients with delayed gastric emptying by scintigraphy also showed delay (compared with the control group) in the breath test (median t 1/2: 41 min; 95th percentile: 86 min). Conclusion: The 13C-acetate test correlated significantly with the results by scintigraphy. It can therefore be recommended as a non-invasive test for assessing gastric emptying time after a liquid/solid test meal in type 2 diabetics.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: