Abstract
Es wird hauptsächlich über die Synthese von 1‐Phenyl‐1.2.3.9a‐tetrahydro‐perinaphthanon‐(3) (V), 1‐Phenyl‐3.4‐aceperinaphthan (XVIII b), 8.9‐Trimethylen‐3.4‐benzphenanthren (XXIII), 8.9‐Trimethylen‐5‐oxo‐5.6.7.8‐tetrahydro‐1.2‐benzanthracen (XXX) und 7‐Oxo‐naphtho‐[1′.2′:4.5]‐perinaphthan (XXXIIIa) berichtet. V und XVIII b haben eine Ringanordnung wie der Teilbezirk A, C, E, F bzw. A, C, D, E, F des Steranthrens (1a bzw. 2a), die anderen 3 Verbindungen eine dem Bereich A, B, C, E, F entsprechende. Die Angliederung des Ringes D an XXX und XXXIII a ist nicht gelungen.