Primäre Pars-plana-Vitrektomie zur Behandlung der Pseudophakieamotio - eine retrospektive Studie über 129 Fälle

Abstract
Hintergrund: An der Luzerner Augenklinik werden Pseudophakieamotiones primär mit einer Pars-plana-Vitrektomie (PPV), meist ohne eindellende Maßnahmen versorgt. Patienten und Methode: In einer retrospektiven Studie wurde eine konsekutive Serie von 129 Augen (122 Patienten) mit Pseudophakieamotio untersucht, welche alle primär mit einer PPV versorgt wurden. 97 % der Eingriffe erfolgten in Retrobulbäranästhesie. In 93 % verwendeten wir zur Endotamponade SF6, in 7 % Si-Öl. 5 % erhielten zusätzlich eine Zerklage. Das Durchschnittsalter war 65 Jahre (24 - 92, ± 13). Die Nachbeobachtungszeit betrug minimal 8 Monate (8 - 66, Median 25). Resultate: Die durchschnittliche Operationszeit lag bei 90 Minuten (50 - 140, ± 15). Bei 17 % bestand eine schwere PVR Grad C. 52 % zeigten Netzhautdefekte in der unteren Zirkumferenz - die Risslokalisation beeinflusste das Resultat nicht. In 46 % differierte der intraoperative Befund von der präoperativen Beurteilung (unvollständige Diagnostik von Rissen und Degenerationsgebieten). Bei 4 Augen wurde das Si-Öl aus allgemein medizinischen Gründen nicht entfernt. Die primäre Erfolgsrate variierte je nach Einschlusskriterien: 91 % über Alles (Öl belassen = Misserfolg), 95 % ohne die Patienten, bei denen das Öl nicht entfernt wurde, 93 % ohne die Zerklage-Augen, 95 % ohne Zerklage- und ohne „Öl belassen”-Augen, 93 % ohne PVR-C-Fälle, 95 % ohne die Kombination Zerklage/Öl belassen/ PVR-C. Der mediane Endvisus bei präoperativ anliegender Makula war 1,0, bei abgehobener Netzhautmitte 0,8. Transiente Intraokulardruckprobleme (> 30 mm Hg < 12 Stunden und/oder > 25 mm Hg > 36 Stunden) traten in 28 % der Fälle auf. 58 % erhielten therapeutisch oder prophylaktisch eine drucksenkende Therapie. In 14 % kam es zu einer passageren Fibrinreaktion im Vordersegment. Refraktion und Augenmotiliät wurden nicht beeinflusst. Schlussfolgerung: Die primäre Vitrektomie ist eine effektive Methode zur Behandlung der Pseudophakieamotio. Eine - in der Regel beherrschbare - intraokulare Drucksteigerung ist die häufigste postoperative Komplikation. Background: Pars plana vitrectomy, usually without additional buckling procedures, is the first choice for repair of pseudophakic retinal detachment at the Lucerne Eye Hospital. Patients and methods: In a retrospective study we analyzed a consecutive series of 129 eyes (122 patients) treated for pseudophakic retinal detachment. All underwent a primary pars plana vitrectomy. 97 % had retrobulbar anaesthesia. SF6 was used in 93 %, Si-oil in 7 %. An additional encircling band was placed in 5 %. Mean age was 65 years (24 - 92, ± 13). Minimal follow-up was 8 months (8 - 66, median 25). Results: Mean duration of surgery was 90 minutes (50 - 140, ± 15). Severe PVR grade C was present in 17 %. Breaks in the inferior part of the retina were found in 52 % - the localisation had no influence on the anatomical or functional outcome. A difference between preoperative and intraoperative findings was noted in 46 % (missed breaks or lattice degenerations etc.). For general medical reasons, Si-oil was not removed in 4 eyes. Complete reattachment after the first operation was achieved in overall 91 % (oil-left eyes were considered as failure); in 95 %, if the oil-left eyes were excluded from the study; in 93 %, if the eyes with encircling band were not counted; in 95 % without encircling-band and oil-left eyes; in 93 % without PVR-C cases; 95 % without encircling-band/oil-left/PVR-C eyes. Median final visual acuity was 1.0, if the macula was not detached preoperatively and 0.8, if the macula was detached. Intraocular pressure problems (> 30 mm Hg < 12 h and/or > 25 mm Hg > 36 h) were noted in 28 %. Prophylactic or therapeutic antiglaucomatous medication was applied in 58 %. 14 % showed a transient fibrin reaction in the anterior segment. Refraction and ocular motility were not influenced by the surgery. Conclusion: Primary vitrectomy for pseudophakic retinal detachment is safe and effective. Transient elevation of the intraocluar pressure is a frequent postoperative complication.

This publication has 0 references indexed in Scilit: