Vorstellungen zur Evolution und Chorogenese der neotropischen Buxus‐Arten
- 1 October 1985
- journal article
- Published by Wiley in Feddes Repertorium
- Vol. 96 (7-10) , 663-675
- https://doi.org/10.1002/j.1522-239x.1985.tb00108.x
Abstract
Zusammenfassung: Ausgehend von der rezenten Verbreitung der Gattung Buxus und in Auswertung der Muster der Pollenevolution, der Blattstiel‐ und Achsenvaskularisation und der Blattnervatur werden Überlegungen zur systematischen Stellung und der möglichen Ableitung der Arten der Neuen Welt angestellt.Ihre nächsten Verwandten kommen gegenwärtig in Ost‐Afrika vor und zeigen damit eine sehr alte Disjunktion, während die wesentlichen Stadien ihrer Pollenevolution bereits im Tertiär Europas nachgewiesen wurden.Cuba besitzt die höchste Zahl von Arten mit der gröβten morphologischen und phylogenetischen Vielfalt und erweist sich so als Entwicklungszentrum in der Neuen Welt. Auf den anderen Antillen und in Zentral‐ und Süd‐Amerika kommen meist eng verwandte Vertreter von nur ein oder zwei Verwandtschaftsgruppen vor, die sich erst nach der Isolation dieser Gebiete und der Herausbildung ihrer orographischen Gegebenheiten differenziert haben.Die morphologischen und systematischen Befunde werden im Zusammenhang mit neuesten Erkenntnissen über die geologischen, paläogeographisehen und paläoklimatischen Entwieklungen und den Tendenzen der edaphisehen Spezialisierung diskutiert. Die Kombination dieser Befunde trägt dazu bei, die Entwicklungsgeschichte der Gattung Buxus in der Neotropis zu rekonstruieren und gewisse Marken ihrer raumzeitlichen Differenzierung zu setzen.This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Zur Blattnervatur der neotropischen Buxus-Arten und ihre Bedeutung für die Systematik (Buxaceae)Flora, 1984
- Review of Buxus fossils and a new large-leaved species from the miocene of central EuropeReview of Palaeobotany and Palynology, 1982
- Die pollenmorphologie der afrikanischenbuxus-undnotobuxus-arten (buxaceae) und ihre systematische bedeutungGrana, 1982
- Late Cretaceous and Tertiary vegetation history of AfricaPublished by Springer Nature ,1978
- The geology and evolution of the Cayman TrenchGSA Bulletin, 1978
- Relative motion of South America with respect to North America and Caribbean tectonicsGSA Bulletin, 1976
- Caribbean Climate during Pleistocene Ice AgesNature, 1973
- Edaphic Aridity as a Factor in Angiosperm EvolutionThe American Naturalist, 1972
- Plate Tectonic Evolution of Caribbean–Gulf of Mexico RegionNature, 1971
- Aridity as a Stimulus to Plant EvolutionThe American Naturalist, 1952