Abstract
The investigation in question deals with the iron contamination in cocoa and chocolate products. Semi finished goods as well as finished products were examined. An average of 29 mg/kg total iron (i.e. ionic + metallic iron) was found in cocoabeans. The iron content of cocoa shells was approximately 10 fold higher. The process of grinding roasted nibs to cocoa-mass (liquor) resulted in a noticeable increase of the quantity of iron to an average amount of 150 mg/kg mass. This process thus produced an increase of the iron content of approximately 75 to as much as 200%. The cocoa powders contained more iron (238 mg/kg) than the cocoa mass, which is linked to a reduction of the fat content by pressing and by grinding of the presscake. The quantities of iron observed in commercial samples of cocoa powder from different countries did not show appreciable differences. Die hier beschriebene Untersuchung bezieht sich auf die Eisenkontamination in Kakao und Kakaoerzeugnissen. Es wurden sowohl Halbfabrikate als auch Endprodukte untersucht, wobei man in Kakaobohnen durchschnittlich 29 mg/kg Gesamteisen (ionisch und metallisch) fand. In Kakaoschalen lag der Eisengehalt ungefähr 10mal höher. Es stellte sich heraus, daß beim Mahlen des gerösteten Kernbruchs zu Kakaomasse der Eisengehalt deutlich zunimmt: Durchschnittlich fand man 150 mg Eisen pro kg Masse. Die Untersuchungen bewiesen, daß der Eisengehalt während der Bearbeitung ca. 75 bis selbst 200% zunahm. Kakaopulver enthält durchschnittlich mehr Eisen (238 mg/kg) als die Masse, was mit der Erniedrigung des Fettgehaltes durch Pressen und Mahlen des Kakaopreßkuchens zusammenhängt. Die Eisenmengen der aus verschiedenen Ländern aus dem Handel bezogenen Kakaopulver- und Schokoladeproben wiesen keine nennenswerten Unterschiede auf.

This publication has 3 references indexed in Scilit: