Über Quecksilber‐ und Wismutverbindungen des 8‐Oxychinolins
- 8 March 1930
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 188 (1) , 325-343
- https://doi.org/10.1002/zaac.19301880126
Abstract
Das 8‐Oxychinolin hat infolge seines koordinativ ungesättigten Stickstoffs und eines besonders in 5,7‐Stellung hervortretenden Restfeldes starke Tendenz zur Komplexbildung. Bei den meisten bereits früher von anderen Autoren untersuchten Salzen entstehen durch die koordinative Absättigung des Stickstoffs innerkomplexe Phenolate. Bei den von uns untersuchten Quecksilber‐ und Wismutverbindungen kommt in der Hauptsache das Restfeld in 5,7‐Stellung zur Wirkung.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Neue Wege zur Bestimmung und Trennung der Metalle mit Hilfe von o-OxychinolinAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1927
- 8-Oxychinolin als analytisches Reagens Bestimmung von Magnesium, Zink, Aluminium; Trennung des Aluminiums oder Zinks von den Erdalkalien, Magnesium und Alkalien, des Magnesiums von den AlkalienAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1927
- Über die Einwirkung von höherwertigen Alkoholen auf Wismutsalze und die Darstellung von Wismutsalzen mittels Wismutnitrat‐MannitlösungJournal für Praktische Chemie, 1906
- Über die Merkurierung aromatischer VerbindungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1902
- Ueber die Mercurirung aromatischer VerbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1902
- Directe Einführung von Quecksilber in aromatische VerbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1898