Auswirkungen einer latentenToxoplasma-Infektion auf das Lernvermögen von weißen Laboratoriumsratten und -mäusen
- 1 January 1978
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift Fur Parasitenkunde-Parasitology Research
- Vol. 57 (1) , 1-15
- https://doi.org/10.1007/bf00927625
Abstract
Both white laboratory rats and white laboratory mice had a diminished learning capacity in connection with a latentToxoplasma infection. Five infected couples of rats out of 12 pairs were not able to learn their task by the double-training program in a given period of time. A second group of five rats was able to learn this program but later than the noninfected control-group of brothers and sisters did. Mice seem to be more damaged byToxoplasma infections than rats in their learning capacity. All infected mice did not reach the same ability than their control brothers and sisters. The reason for this differences could reflect the higher infection rate of the brain of mice than rats during the latent phase of infection. Sowohl weiße Laboratoriumsratten als auch weiße Laboratoriumsmäuse wiesen bei einer bestehenden latentenToxoplasma-Infektion eine Verminderung der Lernleistung auf. Bei der Zweifachwahl-Dressur lernten von insgesamt 12 Rattenpaaren 5 infizierte Tiere die Aufgabe in dem dafür vorgesehenen Zeitraum überhaupt nicht. Weitere 5 infizierte Ratten lernten zwar die Aufgabe, aber später als die jeweiligen Kontrollgeschwister. Mäuse scheinen durch eineToxoplasma-Infektion weit mehr in ihrem Lernverhalten geschädigt zu sein als Ratten. Alle infizierten Mäuse blieben in ihren Leistungen (besonders in Testphase 1 und 2) erheblich hinter ihren jeweiligen Kontrollgeschwistern zurück. Diese Beobachtung könnte auf die viel stärkere Infektion der Mäusegehirne mitToxoplasma-Zysten (im Vergleich zu Ratten) während der latenten Phase der Infektion zurückgehen. In den letzten Jahren ist von biologischer wie medizinischer Seite gelegentlich die Vermutung geäußert worden, daß der Befall mit tierischen Parasiten das Verhalten ihrer Wirte verändern könne. Es ließen sich z.B. negative Auswirkungen auf ihr Lernvermögen erkennen (z.B. Jordan und Randall, 1962). Solche Beeinträchtigungen würden bedeuten, daß sich ein Parasitenbefall u.U. ungünstig auf das Zentralnervensystem auswirkt. Olivier (1974) geht deshalb so weit, daraus auf nachteilige Folgen für die Ökonomie gerade der Länder zu schließen, deren Bewohner in großem Ausmaß von Parasiten befallen sind.This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Congenital toxoplasmosis: clinical, laboratory, and therapeutic considerations, with special reference to subclinical disease.1974
- The economics of human parasitic infectionsZeitschrift Fur Parasitenkunde-Parasitology Research, 1974
- The effects of endemic schistosomiasis and of hycanthone on the mental ability of african school childrenTransactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene, 1973
- Discrimination Learning and Schistosomiasis in the Rat: A Low-Grade Infection of Several Months’ DurationPathogens and Global Health, 1960
- The Effect of Schistosomiasis Upon Discrimination Learning and Activity in MicePathogens and Global Health, 1960
- The Effect of Schistosomiasis on Animal IntelligencePathogens and Global Health, 1959
- Studies on parasitism and the nutritional state.1958
- The symptoms of urinary bilharziasis in the Kwimba District of Tanganyika.1954
- Schistosomiasis; an educational problem.1947
- Zur Chemie und Toxikologie der AscaridenNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1912