Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation

Abstract
In der Rehabilitationspraxis werden Patientenschulungen häufig nicht auf Grundlage von Programmen, die zentrale Qualitätsanforderungen wie Manualisierung, patientenorientierte Didaktik und Evaluation erfüllen, durchgeführt. Auch für zentrale Schulungsbereiche, wie eine Rückenschulung bei chronischem Rückenschmerz, liegt für die medizinische Rehabilitation in Deutschland kein standardisiertes und evaluiertes Schulungsprogramm vor. Es wird über die systematische Entwicklung eines qualitätsgesicherten Curriculums Rückenschule auf Grundlage des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund berichtet. Das inhaltliche und didaktische Schulungskonzept wurde auf Basis einer systematischen Analyse zu Behandlungsevidenz und Leitlinien, Qualitätsaspekten von Schulungen sowie Gesundheits-/Krankheitstheorien entwickelt. In einer formativen Evaluation konnten mittels Patienten- und Dozentenbefragungen sowie strukturierten Beobachtungen die Akzeptanz des Programms sowie die praktische Durchführbarkeit des manualisierten Curriculums bestätigt werden. Anschließend wurde in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie mit vier Messzeitpunkten (Rehabilitationsbeginn, Rehabilitationsende, 6- und 12-Monats-Katamnese) die Wirksamkeit des Curriculums bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen (n=360) geprüft. Ergebnisse zur kurzfristigen Wirksamkeit zu Rehabilitationsende zeigen einen signifikanten, mittelgroßen Gruppenunterschied im primären Zielkriterium Krankheits- und Behandlungswissen (p2=0,080) zugunsten des neuen Curriculums. Des Weiteren bestehen signifikante, kleine bis mittelgroße Gruppenunterschiede in einigen sekundären Outcomeparametern, wie Motivation zu körperlicher Aktivität, schmerzbezogene Kognitionen und Schmerzstärke. Nach Abschluss der Evaluation kann bei mittel- und langfristiger Wirksamkeit dieses standardisierte Rückenschulungsprogramm disseminiert werden. Mit der Manualisierung ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Transfer der Schulungsergebnisse gegeben. Medical rehabilitation in Germany is still lacking in patient education programmes that meet certain quality requirements such as the use of manuals, patient-oriented didactics, and evaluations of effectiveness. For patients with chronic low back pain, no standardized and evaluated back school programme has so far been available for routine use. In this paper, we demonstrate the development of a quality-assured back school based on a health-education programme of the German statutory pension insurance scheme. Both topics and didactics incorporate treatment evidence, practice guidelines, quality criteria for patient education and theories of health and illness behaviour. First, formative evaluation was conducted to assess patient acceptance and practicability of the manual. Second, effects of the back school programme were assessed on a short-term (at the end of rehabilitation), medium-term (6-month follow-up) and long-term (12-month follow-up) basis in a randomized controlled study of patients with low back pain (n=360). Results show a significant medium treatment effect in patients’ knowledge about chronic back pain and its treatment at the end of rehabilitation (p2=0.080). Furthermore, small to medium effects were also observed among some secondary outcomes, such as motivation to physical activity, pain beliefs and pain intensity. After the programme's medium- and long-term effects have been demonstrated, it will be recommended for implementation in medical rehabilitation. The manual meets the requirements that allow for a successful transfer into clinical practice.

This publication has 0 references indexed in Scilit: