In vitro studies on the trabecular meshwork of the primate eye

Abstract
Small pieces of the chamber angle region of a vervet eye containing only a lamella of the corneosclera and the trabecular meshwork were cultured in vitro and studied by light and electron microscopy at various intervals. The explanted trabecular meshwork underwent a rapid dedifferentiation. The activation of the trabecular cells is demonstrated by an increasing amount of endoplasmic reticulum, ribosomes and mitochondria. They are capable of phagocytosis for detritus and pigment granules. In the 45-day-tissue culture the trabecular cells revealed many lipid inclusions. In the culture the trabecular lamellae gradually dissolve, whereas the basement membranes and the elastic fibers remain unchanged for the longest. An increase or change in the clusters of lattice or curly collagen is not seen. Kleine Sektoren der Kammerwinkelregion eines Meerkatzenauges, die außer einer Lamelle der Corneosclera nur Trabekelwerk enthielten, wurden unter Bedingungen der Gewebekultur gezüchtet und in verschiedenen zeitlichen Abständen licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Es ergab sich eine rasche Entdifferenzierung der Trabekelstruktur. Die Trabekelzellen erscheinen aktiviert und phagozytieren Gewebsdetritus und Pigmentgranula. Bei 45 Tagen alten Kulturen treten Lipideinschlüsse auf. Das endoplasmatische Reticulum, die Mitochondrien sowie die membrangebundenen und freien Ribosomen sind vermehrt. Die Trabekellamellen lösen sich auf, wobei die Basalmembranen und elastischen Pasern am längsten erhalten bleiben. Eine Vermehrung von Gitteroder curly collagen wurde nicht beobachtet.

This publication has 15 references indexed in Scilit: