Die Auffassung, das Licht mache bei Totalreflexion einen Umweg durch das dünnere Medium, ist dahin abzuwandeln, daß an der einen Seite ein Teil der einfallenden Welle zum Aufbau der begleitenden inhomogenen Welle des dünneren Mediums benötigt, der ausfallenden Welle entzogen und dieser erst am anderen Rande des ausfallenden Strahles wieder zugefügt wird. Bei der Totalreflexion solcher Wellen, die durch Intensitätsminima gekennzeichnet sind, treten zirkulierende Wellen auf, d. h. es gibt Gebiete, in denen der zeitgemittelte Energiestrom in geschlossenen Stromlinien umläuft.