Stent-Artefakte in der 3D MR Angiographie: Experimentelle Studien
- 1 March 2000
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 172 (3) , 278-281
- https://doi.org/10.1055/s-2000-114
Abstract
Ziel: Die vorliegende Studie soll an einem Phantom das Signalverhalten und die Beurteilbarkeit verschiedener Stents unter Verwendung einer kontrastmittelgestützten (KM) 3D MR Angiographie (MRA) evaluieren. Methoden: Die Untersuchungen wurden an einem Magnetom Vision mit einer Feldstärke von 1.5 T und einer Gradientenstärke von 25 mT/m unter Verwendung einer Kopfspule durchgeführt. Für die MRA kam eine 3D FISP Sequenz (TR/TE/FA 4,6 ms/1,8 ms/30 °) in koronarer Schichtselektion zur Anwendung. Das Phantom bestand aus einem 20 cm großen Plexiglaszylinder, der mit einem Hydrogel ausgefüllt und von Plexiglasschläuchen durchzogen war, in die 7 Stents (Strecker, Boston Scientific; Gragg, Mintec; Wall, Schneider; Memotherm, Angiomed; St-Come, Trigon-MTS; Sinus, Optimed; Palmaz, Johnson & Johnson) mit unterschiedlichen Metallegierungen eingebracht waren. Das System wurde mit einer Lösung aus Wasser und Gd-DTPA perfundiert. Die Auswertung erfolgte durch 4 Radiologen. Hierzu wurden die endoluminären Stentdurchmesser bestimmt und mit denen einer digitalen Subtraktionsangiographie verglichen. Die Signalintensitäten wurden im Stent sowie im Ein- und Ausflußtrakt gemessen. Ergebnisse: Eine gute Bildqualität und eine korrekte Beurteilbarkeit des Innenlumens waren beim Cragg- und beim Strecker-Stent möglich. Der Wall-Stent wies im Vergleich zum Ein- und Ausflußtrakt einen intraluminären Signalverlust von ca. 10 % auf. Hieraus resultierte eine eingeschränkte Beurteilbarkeit der Lumenweite. Die anderen Stents (St-Come, Sinus, Palmaz, Memotherm) konnten aufgrund eines intraluminären Signalverlusts von 65 -- 96 % nicht sicher beurteilt werden. Schlußfolgerung: Die KM-gestützte 3D MR Angiographie ermöglicht eine Darstellung von Stents und ihrer Lumina. Voraussetzung hierfür ist die Anwendung ausgewählter kommerziell erhältlicher Gefäßprothesen. Purpose: The purpose of this phantom study was to evaluate the visualization of vascular stents by using contrast-enhanced (CE) 3D MR angiography (MRA). Methods: The measurements were performed on a Magnetom Vision operating at 1.5 T with 25 mT/m gradients by using a head coil; a 3D FISP sequence (TR/TE/FA 4.6 ms/1.8 ms/30 °) was used. A phantom was designed with a length of 20 cm and consisted of a plastic cylinder filled with hydrogel. Tubes were used to install 7 different stents (Strecker, Boston Scientific; Cragg, Mintec; Wall, Schneider; Memotherm, Angiomed; St-Come, Trigon-MTS; Sinus, Optimed; Palmaz, Johnson & Johnson) with different metal components. The tubes were perfused with a solution of water and Gd-DTPA. Four radiologists evaluated the image quality. The measurements of the endoluminal stent diameters were compared with the findings obtained by digital subtraction angiography. The signal intensities were measured before (inflow), within (stent) and after (outflow) the different stent types. Results: The endoluminal diameter of the Cragg stent and the strecker graft were easily detectable. The signal loss within the lumen of the Wall stent was approx. 10 % in relation to the inflow and outflow measurements. The result was an only slightly reduced image quality. The other grafts (St-Come, Sinus, Palmaz, Memotherm) showed significant signal losses ranging from 65 % to 96 %. A correct diagnosis was not possible within these graft lumina. Conclusion: Contrast-enhanced MR angiography can be used to evalute vascular stents. A prerequisite is the application of particular commercially available grafts.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: